Sold out

Gerhard Richter, 100 Bilder

German · Hardback

Description

Read more

Nach einer kurzen Einführung in das frühe Werk Gerhard Richters gibt die Publikation einen nahezu vollständigen Überblick über sein Schaffen von 1993 bis 1996. Neben überwiegend abstrakten Arbeiten ist ein Zyklus von acht Bildern kleineren Formats von intimem, privatem Charakter entstanden. Autobiografische Elemente hat Gerhard Richter schon in früheren Jahren verwendet, doch treten sie verstärkt in dieser Folge von Motiven auf, die, verschleiert oder durch Spachtelhiebe "gefährdet", in madonnenhafter Attitüde seine junge Frau Sabine mit Kind zeigen. Der vom Künstler selbst gestaltete Band wird mit ganzseitigen farbigen Abbildungen zu einem außergewöhnlichen Zeugnis zeitgenössischer Kunst.
Zum Künstler:
Gerhard Richter 1932 in Dresden. 1952-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1961-1963 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Otto Götz. 1962-1982 Atelier in Düsseldorf. 1971-1994 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf. 1975-1992 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. 1988 Kaiserring der Stadt Goslar. 1997 Goldener Löwe der 47. Biennale von Venedig. 1998 Wexner-Preis, Columbus, Ohio. Lebt und arbeitet in Köln.

About the author

Hans Ulrich Obrist ist Kurator und Co-Direktor der Serpentine Gallery in London. Das Fachmagazin Art Review hat ihn 2010 und 2011 auf Platz 2 der 100 einflussreichsten Menschen in der Kunstbranche gewählt, 2009 auf Platz 1. Obrist ist Gründungsmitglied der Akademie der Künste der Welt in Köln.

Summary

Nach einer kurzen Einführung in das frühe Werk Gerhard Richters gibt die Publikation einen nahezu vollständigen Überblick über sein Schaffen von 1993 bis 1996. Neben überwiegend abstrakten Arbeiten ist ein Zyklus von acht Bildern kleineren Formats von intimem, privatem Charakter entstanden. Autobiografische Elemente hat Gerhard Richter schon in früheren Jahren verwendet, doch treten sie verstärkt in dieser Folge von Motiven auf, die, verschleiert oder durch Spachtelhiebe "gefährdet", in madonnenhafter Attitüde seine junge Frau Sabine mit Kind zeigen. Der vom Künstler selbst gestaltete Band wird mit ganzseitigen farbigen Abbildungen zu einem außergewöhnlichen Zeugnis zeitgenössischer Kunst. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-9100-7)Zum Künstler:Gerhard Richter *1932 in Dresden. 1952-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1961-1963 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Otto Götz. 1962-1982 Atelier in Düsseldorf. 1971-1994 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf. 1975-1992 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. 1988 Kaiserring der Stadt Goslar. 1997 Goldener Löwe der 47. Biennale von Venedig. 1998 Wexner-Preis, Columbus, Ohio. Lebt und arbeitet in Köln.

Report

"Der vom Künstler selbst gestaltete Band wird mit seinen ganzseitigen farbigen Abbildungen zu einem außergewöhnlichen Zeugnis zeitgenössischer Kunst." (Kunst aktuell)

Product details

Authors Birgi Pelzer, Gerhard Richter, Guy Tosatto
Assisted by Friedrich Rosenstiel (Photographs), Hans U. Obrist (Editor), Hans Ulrich Obrist (Editor), Hans-Ulrich Obrist (Editor), Han Ulrich Obrist (Editor), Cornelia Plaas (Translation), Renate Reil (Translation), Gabriele Rohowski (Translation)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783775716864
ISBN 978-3-7757-1686-4
No. of pages 156
Dimensions 175 mm x 15 mm x 221 mm
Weight 612 g
Illustrations m. zahlr. Farbtaf.
Series Zeitgenössische Kunst
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Bildband, Malerei, Zeitgenössische Kunst, contemporary Art, Richter, Gerhard, Painting

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.