Fr. 20.90

Lüge und Ironie - Vier Lesarten zwischen Klassik und Comic. Aus d. Italien. v. Burkhart Kroeber

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Umberto Eco ist nicht erst seit seinem Namen der Rose als Spurenleser berühmt, denn schon in seinen Aufsätzen zu Literatur und Kultur zeigte er sich als Meister im Aufschlüsseln von Bildern, Texten und Zeichen. Vier auf den ersten Blick ganz unterschiedliche Themen stellt Eco in seinem neuen Band auf verblüffende Weise nebeneinander, und die Spannweite reicht von Manzonis Verlobten, dem berühmtesten Roman der italienischen Literatur, bis zu Corto Maltese, dem Kult-Comic von Hugo Pratt; von Cagliostro, dem falschen Grafen, der ganz Europa in Atem hielt, bis zu Campanile, dem Ironiker der Literatur unseres Jahrhunderts. "Daß jedoch gerade diese vier Schriften und keine anderen hier versammelt sind", sagt Eco seinerseits ironisch, "läßt vermuten, daß sie etwas gemeinsam haben." In allen geht es um Strategien der Lüge, der Verstellung, des Mißbrauchs der Sprache und der Umkehrung dieses Mißbrauchs durch Ironie. Und Umberto Eco zeigt, wie gerne die Leser sich belügen lassen - solange es nur mit der literarischen Phantasie geschieht, die er in seinen vier Lesarten so brillant analysiert.

About the author

Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.§Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.§2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.

Summary

Umberto Eco ist nicht erst seit seinem Namen der Rose als Spurenleser berühmt, denn schon in seinen Aufsätzen zu Literatur und Kultur zeigte er sich als Meister im Aufschlüsseln von Bildern, Texten und Zeichen. Vier auf den ersten Blick ganz unterschiedliche Themen stellt Eco in seinem neuen Band auf verblüffende Weise nebeneinander, und die Spannweite reicht von Manzonis Verlobten, dem berühmtesten Roman der italienischen Literatur, bis zu Corto Maltese, dem Kult-Comic von Hugo Pratt; von Cagliostro, dem falschen Grafen, der ganz Europa in Atem hielt, bis zu Campanile, dem Ironiker der Literatur unseres Jahrhunderts. »Daß jedoch gerade diese vier Schriften und keine anderen hier versammelt sind«, sagt Eco seinerseits ironisch, »läßt vermuten, daß sie etwas gemeinsam haben.« In allen geht es um Strategien der Lüge, der Verstellung, des Mißbrauchs der Sprache und der Umkehrung dieses Mißbrauchs durch Ironie. Und Umberto Eco zeigt, wie gerne die Leser sich belügen lassen - solange es nur mit der literarischen Phantasie geschieht, die er in seinen vier Lesarten so brillant analysiert.

Product details

Authors Umberto Eco
Assisted by Burkhart Kroeber (Translation)
Publisher Hanser
 
Original title Tra menzogna e ironia
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783446197930
ISBN 978-3-446-19793-0
No. of pages 144
Weight 238 g
Subjects Fiction > Poetry, drama
Humanities, art, music > Humanities (general)

Orientieren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.