Read more
Die Diskontinuität des sozialen Wandels moderner Gesellschaften war selten sichtbarer als gegenwärtig. Die historisch-soziologische Analyse beantwortet die Fragen, wie sich die Einbrüche auf dem Pfad des "Fortschritts" erklären lassen und was das Spektrum von Krisenlösungen zwischen Totalitarismus und demokratischer Kultur begrenzt. In dieser überarbeiteten Neuauflage erweitert Kurt Imhof die Grundlegung einer Theorie der Öffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozesse, indem er Veränderungen öffentlicher Kommunikation herausarbeitet.
List of contents
Kapitel 1Entzauberung
1.1 Mythos und Magie
1.2 Ethische Rationalisierung
1.3 Kognitive Rationalisierung
1.4 Expressive Rationalisierung
1.5 Resümee I: Entzauberung und Sozialtheorie
1.5.1 Gesellschaftstheoretischer Ertrag: Eigenlogische Sphären Wissenschaft, Religion und Kunst
1.5.2 Lebenswelttheoretischer Ertrag: Weltbezüge, Reflexivität, Unsicherheit und Verdinglichung
1.5.3 Handlungstheoretischer Ertrag: Unsicherheit und Kreativität
Kapitel 2Transformation
2.1 Frühmoderne
2.2 Entwicklungsdivergenzen und -konvergenzen
2.2.1 Entwicklungsdivergenzen und Gesellschaftsmodelle
2.2.2 Entwicklungskonvergenzen und Revolution
2.3 Resümee II: Fragilität und Innovativität der Moderne
2.3.1 Öffentlichkeit als Bedingung der Vernunft
2.3.2 Dynamisierung der Zeit
Kapitel 3Moderne: Öffentlichkeit und sozialer Wandel
3.1 Brüche sozialtheoretischer Reflexion über Öffentlichkeit und sozialen Wandel
3.2 Öffentlichkeit als Zugangsportal zur modernen Gesellschaft
3.2.1 Verknüpfung von Gesellschafts- und Handlungstheorie
3.2.2 Entdeckungs- und Orientierungszusammenhang
3.2.3 Norm- und Wertbasis der Moderne
About the author
Kurt Imhof, geboren 1956, war Professor für Publizistikwissenschaft und Soziologie an der Universität Zürich und Leiter des Forschungsbereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Er verstarb im März 2015.
Summary
Die Diskontinuität des sozialen Wandels moderner Gesellschaften war selten sichtbarer als gegenwärtig. Die historisch-soziologische Analyse beantwortet die Fragen, wie sich die Einbrüche auf dem Pfad des "Fortschritts" erklären lassen und was das Spektrum von Krisenlösungen zwischen Totalitarismus und demokratischer Kultur begrenzt. In dieser überarbeiteten Neuauflage erweitert Kurt Imhof die Grundlegung einer Theorie der Öffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozesse, indem er Veränderungen öffentlicher Kommunikation herausarbeitet.
Foreword
Theorie und Gesellschaft
Überarbeitete Neuauflagen