Read more
Der Band macht deutlich, inwieweit sich moderne Gesellschaften durch ständige Ausweitung der formellen und informellen Lernmöglichkeiten und die Wahrnehmung von Lernchancen bereits zu Lerngesellschaften entwickelt haben, aber auch, wo noch Grenzen, Barrieren und Einschränkungen für die Realisierung dieser Leitideen zu finden sind.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Lebenslanges Lernen und Lernkulturen
Lernen, Bildung und Kompetenzentwicklung - neuere Entwicklungen in Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Lernkulturen und Kompetenzentwicklung aus milieutheoretischer Sicht
Kompetenzentwicklung durch und für Arbeit
Wandel von Anforderungen in beruflicher Arbeit - Konsequenzen für berufliche Aus- und Fortbildung
Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung
Lernen - Arbeiten - Kompetenzentwicklung: Zur wachsenden Bedeutung des Lernens und der reflexiven Handlungsfähigkeit im Prozess der Arbeit
Betriebliche Kompetenzentwicklung und Angst
Kompetenzentwicklung - organisationale und didaktische Konsequenzen
Selbstevaluation der Kompetenzentwicklung von Weiterbildnern und Weiterbildnerinnen für selbstgesteuertes Lernen Erwachsener - Kompetenzzentren als unterstützende Lernumgebungen
Selbstgesteuertes Lernen als Chance lebenslangen Lernens? Konzept, empirische Ergebnisse und Konsequenzen
Organisationskultur in Weiterbildungseinrichtungen als Lernkultur?Zur These einer nachholenden Modernisierung von Weiterbildungsorganisationen
Kooperations- und Kompetenzentwicklung in Lernenden Regionen
Bildungspolitische Perspektiven der Kompetenzentwicklung
Lernzeiten - Zeit zum Lernen öffnen
Modelle und Begründungen lebenslangen Lernens und die Rolle der Hochschule - Internationale Perspektiven
Hochschule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Ein Beitrag zum Funktionswandel der Hochschule im Zeichen lebenslangen Lernens
Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens
Kompetenzentwicklung durch Projekte. Ergebnisse der Unterrichts- und Schulforschung als Begründung für Projektlernen
About the author
Gisela Wiesner ist Professorin für Erwachsenenbildung/Berufliche Weiterbildung einschl. Berufliche Bildung und Weiterbildung in Entwicklungsländern im Institut für Berufspädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Bereich Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dresden. Elke Gruber ist seit 2002 Inhaberin des Lehrstuhles für Erwachsenen- und Berufsbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; derzeit ist sie Institutsvorständin.