Read more
Dieses Standardwerk der Ernährung bringt Transparenz in die gesundheitlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme unserer Ernährungsweise und zeigt konkrete Lösungswege auf der Basis einer vollwertigen Ernährung auf.
Aus dem Inhalt der 10. Auflage dieses Grundlagenwerkes für eine zeitgemäße und nachhaltige Ernährung:
-Ganzheitliche Lebensmittelqualität und Grundsätze der Vollwert-Ernährung
-Die wichtigsten Lebensmittelgruppen im Überblick
-Konkrete Empfehlungen für die Zusammenstellung der Nahrung
-Aktuelle Kapitel zu Gentechnik, Lebensmittelbestrahlung, Mikrowellenerhitzung, Zusatzstoffen und Funktionellen Lebensmitteln
Jetzt neu:
Fördernde und hemmende Einflüsse bei der Umsetzung der Vollwert-Ernährung und Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen
List of contents
Aus dem Inhalt:
I. Grundlagen
1. Bedeutung der Ernährung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft
Ansprüche und Definition der Vollwert-Ernährung
2. Erkenntnistheoretische Grundlagen
3. Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen
4. Lebensmittelqualität
5. Fremd- bzw. Schadstoffe in Lebensmitteln
6. Ausgewählte physiologische Aspekte
7. Grundsätze der Vollwert-Ernährung
8. Allgemeine Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
II. Lebensmittelgruppen
9. Getreide
10. Gemüse und Obst
11. Kartoffeln
12. Hülsenfrüchte
13. Nüsse, Fette und Öle
14. Milch und Milchprodukte
15. Fleisch, Fisch und Eier
16. Getränke
17. Gewürze, Kräuter und Salz
18. Süssungsmittel
Zusammenfassende Schlußbetrachtungen
Literatur
About the author
Dr. oec. troph. Karl von Koerber hat in Gießen Haushalts- und Ernährungswissenschaften studiert. Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter für Nachhaltige Ernährung/Ernährungsökologie an der TU München/Weihenstephan. Seine Arbeit ist in der Fachwelt extrem mit dem Begriff "Nachhaltigkeit in der Ernährung" verwoben. Da er selbst diesen Gedanken konsequent lebt und als ihr Pionier gilt, ist er gern gesehener Gast bei vielen Medien.
Prof. Dr. Claus Leitzmann ist Ernährungswissenschaftler und leitete zuletzt das Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Gießen. Seine Forschungsgebiete sind die internationale Ernährung, Vegetarismus, Vollwert-Ernährung und Ernährungsökologie. Für seine Arbeiten erhielt Leitzmann den Zabelpreis für Krebsprävention und den Preis der Broermann Stiftung für präventive Ernährung.