Read more
Nicholas Hawksmoors Bauten dürfen als Höhepunkte der Barockarchitektur bezeichnet werden. Die sechs nach 1711 in London errichteten Pfarrkirchen bilden sein Hauptwerk. Deren vielschichtige, spannungsreiche, bewusst anti-organische und anti-dogmatische Architektur wird in ihren Charakteristika und theoretischen Grundlagen vorgestellt. Dabei ergeben sich Verbindungen nicht nur zu den "modernes" der französischen Akademie und Claude Perraults relativistischer Architekturtheorie. Thomas Hobbes¿ Wirkungsästhetik und Joseph Addisons assoziationsästhetische Ansätze werden ebenso spürbar wie der "scientific spirit" der Royal Society.
Erkenntlich werden die Bauten als Propaganda für die bestehende Ordnung, für Staatskirche und Monarchie; und ihre Gestaltung als Reflexion der Anschauungen der von Hof und Kirche, Naturwissenschaft und Freimaurerei gleichermaßen getragenen, von Sir Isaac Newton geprägten "newtonian philosophy".
About the author
Peter Dietl wurde am 25. März 1962 in Stuttgart geboren. Nach Grundschule und Gymnasium in Esslingen am Neckar studierte er an der Universität Stuttgart Architektur und Stadtplanung. Seit dem Diplom 1989 ist er als Architekt in Stuttgart tätig. 1991/92 führte ihn ein Forschungsaufenthalt als Stipendiat des DAAD an die Bartlett School of Architecture in London. Anschließend wurde seine architekturhistorische Arbeit durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1992-1994) gefördert. Am 18. Juni 1999 promoviere er in der Architekturgeschichte zum Doktor-Ingenieur an der Universität Stuttgart.
Additional text
Nicholas Hawksmoor war einer der eigenwilligsten und kreativsten Architekten
in der Geschichte der englischen Baukunst. Seine Bauten dürfen als Höhepunkte
nicht nur der englischen, sondern auch der europäischen Barockarchitektur
bezeichnet werden. Dessen ungeachtet fanden seine - zumindest für kontinentaleuropäische
Augen - exzentrischen Werke außerhalb der angelsächsischen Welt bisher
wenig Beachtung in der Fachliteratur. Mit dem vorliegenden Buch erscheint
die erste Monographie zu den Sakralbauten dieses außergewöhnlichen Architekten
in deutscher Sprache.