Sold out

Michelangelo Buonarroti und Papst Julius II. - Moses - Heerführer, Gesetzgeber, Musenlenker

German · Hardback

Description

Read more

Michelangelos Moses gilt seit seiner Entstehung als Symbolgestalt des historischen Papstes Julius II. und des Papsttums der Renaissance schlechthin. Mit der Darstellung des biblischen Moses verbanden sich hohe nicht nur künstlerische Ansprüche.Obwohl sich die Ausführung des Grabmals von Papst Julius II. in der römischen Kirche San Pietro in Vincoli von 1505 bis 1545 hinzog, das Vorhaben mehrfach abgewandelt und der Standort verlegt wurde, gehörte eine der über vierzig zunächst vorgesehenen Skulpturen von Beginn an zum festen Bestandteil des Monuments: Die Sitzstatue des Moses, seit ihrer Vollendung Inbegriff der bildhauerischen Arbeitsweise Michelangelos, war bereits ein Schlüsselwerk des ersten Entwurfs eines Mausoleums für Alt-St. Peter in Rom und wurde in der Folgezeit sowohl für den Künstler als auch für den Auftraggeber und seine Erben, welche die Ausführung des Projektes wie die jeweils regierenden Päpste mit Argusaugen verfolgten, zum Paradigma des Vorhabens. Mit der Darstellung des biblischen Moses verbanden sich hohe religiöse, ehrgeizige politische und dynastische, vor allem aber umfassende künstlerische Ansprüche. Für Michelangelo verkörperte die Sitzstatue den Triumph über widrige Arbeitsumstände, gegen die er sich mit seinem ruhelos schöpferischen Geist in der Formfindung zu behaupten wußte. Der Moses gilt seit seiner Entstehung als Symbolgestalt des historischen Papstes, ja des Papsttums der Renaissance schlechthin. Die Statue bleibt gerade auch nach der 2002 abgeschlossenen Restaurierung das Schlüsselmotiv der Deutung des Epitaphs.

About the author










Der Autor
Franz-Joachim Verspohl , geb. 1946, Promotion 1974, Habilitation 1984, Univ.-Prof. in Osnabrück und Dortmund 1986-1993, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Gründungsdirektor des 1993 wieder eingerichteten Kunsthistorischen Seminars und Leiter der Kustodie der Friedrich Schiller-Universität Jena.
Veröffentlichungen u. a.: "Das Osnabrücker Schloss" (1991); "Imi Knoebel" (1996); "Silke Rehberg" (1996); "Joseph Beuys" (1996); "Emil Schumacher" (1997); "Anke Doberauer" (1997); "Wols" (1998); "Paul Klee in Jena" (1999, 2 Bde.); "Frank Stella" (2001, 2 Bde.); "Manfred Leve" (2004); "Carl Ludwig Fernows Winckelmann" (2004).

Bereits in dieser Reihe erschienen:
"Michelangelo Buonarroti und Niccolò Machiavelli. Der David, die Piazza, die Republik" (Kleine politische Schriften 7), ISBN 3-89244-738-1

Product details

Authors Franz J Verspohl, Franz-Joachim Verspohl, Franz-Joachim (Prof. Dr.) Verspohl
Assisted by Alois Riklin (Editor), Alois Riklin (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783892448044
ISBN 978-3-89244-804-4
No. of pages 248
Dimensions 115 mm x 190 mm x 21 mm
Weight 320 g
Illustrations 75 Abb.
Series Kleine politische Schriften
Kleine politische Schriften KPS
Kleine politische Schriften 12
Kleine politische Schriften
Kleine politische Schriften KPS
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.