Read more
Die vorliegende Taschenbuchausgabe ist identisch mit der 1979 im Rahmen der Schriften Kracauers erschienenen Ausgabe - einer sorgfältigen Neuübertragung, die erstmals den gesamten Text des Buches in deutscher Sprache brachte. Erst mit dieser Ausgabe konnte dem deutschen Leser die von Kracauer gezogene Linie »von Caligari zu Hitler« einsichtig werden. Kracauer begreift Film als ein Medium, das Gesellschaftliches in gleicher Weise widerspiegelt wie kanalisiert, verschleiert wie entschlüsselt - in wechselnden Graden der Bewußtheit bzw. Blindheit.
About the author
Siegfried Kracauer, geb. am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, war ein deutscher Journalist, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Kracauer ist Autor der ersten empirisch-soziologischen Studie in Deutschland (Die Angestellten) und gilt als einer der Begründer der Filmsoziologie. Kracauer starb am 26. November 1966 in New York.
Summary
Die vorliegende Taschenbuchausgabe ist identisch mit der 1979 im Rahmen der Schriften Kracauers erschienenen Ausgabe - einer sorgfältigen Neuübertragung, die erstmals den gesamten Text des Buches in deutscher Sprache brachte. Erst mit dieser Ausgabe konnte dem deutschen Leser die von Kracauer gezogene Linie »von Caligari zu Hitler« einsichtig werden. Kracauer begreift Film als ein Medium, das Gesellschaftliches in gleicher Weise widerspiegelt wie kanalisiert, verschleiert wie entschlüsselt - in wechselnden Graden der Bewußtheit bzw. Blindheit.
Report
"Die überwiegend ausführlich kommentierten, mit Namen-, Film- und Sachregistern sowie bio-bibliographischen Informationen zu ihrer Entstehungsgeschichte versehenen Texte machen die stoffliche und thematische Vielfalt Siegfried Kracauers wiederholt bewußt. Ebenso aber, daß in ihnen stets ein wirklichkeitsoffener, einheitlicher und deshalb fächerübergreifender theoretischer Impuls spürbar bleibt, der zugleich ein politischer, ein demokratisch-aufklärerischer ist ... Kracauers Bemühungen um eine tiefgreifende Filmkritik seit den zwanziger Jahren gingen über abstrakte Ideologie- und vordergründige Bildkritik weit hinaus, waren Bemühungen um Etablierung einer soziologisch und sozialpsychologisch fundierten Auseinandersetzung mit dem Massenmedium."
Gerhard Wagner Junge Welt