Fr. 21.50

Epikur zur Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was von Epikur (341-270 v. Chr.) überliefert ist, gewinnt im Vergleich mit anderen Texten aus der Antike eine eigene Signatur: Epikurs Philosophie ist in den Lebensalltag eingeschrieben. Statt auf Abstraktion und Systemgeist verlässt sie sich auf Konkretion und Erfahrung. Das gilt besonders für das Leitmotiv Epikurs: dass der Mensch nicht in Freude leben kann, ohne gleichzeitig auch vernünftig, anständig und gerecht zu sein, wie er auch nicht vernünftig, anständig und gerecht sein kann, ohne in Freude zu leben. Epikurs Philosophie der Freude widmet Geyer deshalb besondere Aufmerksamkeit und stellt klar, dass die epikureische 'hedone' nicht der Schlüsselbegriff einer Philosophie der Wollust und der Amoral ist, sondern im Mittelpunkt einer praktischen Anleitung zum richtigen Leben steht.

List of contents

Aus dem Inhalt:
1. Einleitung - 2. Herkunft, Voraussetzungen und Überlieferung. Zum historischen Hintergrund. Methodologische und inhaltliche Vorentscheidungen. Quellenlage, Textüberlieferung und Biographie - 3. Physik, Meteorologie, Ethik. Die Lehrbriefe. Die Naturlehre. Die Lehre von den Himmelserscheinungen. Die Morallehre. Die Kyriai doxai (Hauptlehren) - 4. Systematischer Ertrag. Die Götter Epikurs. Der Hedonismus Epikurs. Die epikureische Lebensform - 5. Wirkungsgeschichtliche Perspektiven. Von Cicero zu Nietzsche, Stadien der Rezeptionsgeschichte. Im "Garten Epikurs", Aufklärung und Naturalismus - 6. Ausblick: Orientierung an Epikur? Perspektiven einer Ethik in der Postmoderne

About the author

Carl Friedrich Geyer, geb. 1949, Prof. Dr. phil., 1994-1996 apl. Prof. für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, 1997 Ordinarius für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn, Lehrtätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und am Institut für das Studium fundamentale der privaten universität Witten-Herdekce.§Wichtigste Veröffentlichungen: Philosophie der Antike (4. Aufl.: 1996), Aporien des Metaphysik- und Geschichtsbegriffs der Kritischen Theorie (1980), Kritische Theorie (1982), Leid und Böses in philosophischen Deutungen (1983), Religion und Diskurs (1990), Die Theodizee. Diskurs, Dokumentation, Transformation (1992), Einführung in die Philosophie der Kultur (1994), Die Vorsokratiker zur Einführung (1995), Mythos (1996), Religionsphilosophie der Neuzeit. Klassische Texte aus Philosophie, Soziologie und Politischer Theorie (1999).

Product details

Authors Carl F Geyer, Carl-Friedrich Geyer
Publisher Junius Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2020
 
EAN 9783885063285
ISBN 978-3-88506-328-5
No. of pages 176
Dimensions 120 mm x 170 mm x 14 mm
Weight 164 g
Series Zur Einführung
Zur Einführung (Junius)
Zur Einführung (Junius)
zur Einführung
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Epikur, Philosophie / Einzelne Philosophen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.