Sold out

Neue Leser braucht das Land - Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur

German · Paperback / Softback

Description

Read more

PISA hat bestätigt, was alle wissen: Deutsche Jungen lesen weniger gern und sie lesen weniger gut. Die katastrophalen Ergebnisse scheinen die Diskussion um das Thema Geschlechterdifferenzierter Deutschunterricht en vogue gebraucht zu haben. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von LehrerInnen und WissenschaftlerInnen untersuchen Möglichkeiten, durch eine gezieltere Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur und eine auf die unterschiedlichen Interessen abgestimmte Methodik auf die verschiedenen Bedürfnisse von Jungen und Mädchen einzugehen. Dabei geht es insbesondere umfolgende Fragen:- Welche Geschlechterrollen vermittelt die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur?
- Können sich Mädchen und Jungen mit den dargestellten HeldInnen identifizieren?
- Gibt es Kinder- und Jugendliteratur, die auch die Jungen zum Lesenmotiviert?
- Brauchen wir eine eigene Jungenliteratur?
- Welche Ansätze zu einem geschlechterdifferenzierenden Literaturunterricht gibt es heute?
- Wie lassen sich diese Ansätze an konkreten Beispielen in der Praxis umsetzen? PISA hat bestätigt, was alle wissen: Deutsche Jungen lesen weniger gern und sie lesen weniger gut. Die katastrophalen Ergebnisse scheinen die Diskussion um das Thema Geschlechterdifferenzierter Deutschunterricht en vogue gebraucht zu haben. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von LehrerInnen und WissenschaftlerInnen untersuchen Möglichkeiten, durch eine gezieltere Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur und eine auf die unterschiedlichen Interessen abgestimmte Methodik auf die verschiedenen Bedürfnisse von Jungen und Mädchen einzugehen. Dabei geht es insbesondere umfolgende Fragen:- Welche Geschlechterrollen vermittelt die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur?
- Können sich Mädchen und Jungen mit den dargestellten HeldInnen identifizieren?
- Gibt es Kinder- und Jugendliteratur, die auch die Jungen zum Lesenmotiviert?
- Brauchen wir eine eigene Jungenliteratur?
- Welche Ansätze zu einem geschlechterdifferenzierenden Literaturunterricht gibt es heute?
- Wie lassen sich diese Ansätze an konkreten Beispielen in der Praxis umSetzen?

About the author

Anita Schilcher ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lese- und Literaturdidaktik sowie Schreibdidaktik.

Product details

Assisted by Kliewe (Editor), Annett Kliewer (Editor), Annette Kliewer (Editor), Schilche (Editor), Schilcher (Editor), Anita Schilcher (Editor)
Publisher Schneider Hohengehren/Direktbezug
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783896768018
ISBN 978-3-89676-801-8
No. of pages 213
Weight 374 g
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.