Read more
Die Soziologie des 20. Jahrhunderts hat die langfristigen Transformationen der Gesellschafts- und Persönlichkeitsstukturen weitgehend aus den Augen ver-loren. Im Werk von Norbert Elias sind gerade diese langfristigen Prozesse das zentrale Thema: Wie ging eigentlich die »Zivilisation« im Abendlande vor sich? Worin bestand sie? Und welches waren ihre Antriebe, ihre Ursachen oder Motoren?
Bei Elias' Arbeit handelt es sich weder um eine Untersuchung über eine »Evolution« im Sinne des 19. Jahrhunderts noch um eine Untersuchung über einen unspezifischen »sozialen Wandel« im Sinne des 20.; seine Arbeit ist grundlegend für eine undogmatische, empirisch fundierte soziologische Theorie sozialer Prozesse.
Die Ausgabe beinhaltet Band 1 (Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes) und Band 2 (Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation).
About the author
Norbert Elias, geboren am 22. Juni 1897 in Breslau als Sohn von Hermann Elias (gest. 1940 in Breslau) und Sophie Elias (gest. 1941 in Auschwitz), verbrachte bis 1915 seine Kindheit in Breslau. Von 1915 - 1917 folgte die Einberufung zum Militär, Einsatz als Funker an der Westfront. 1918 Beginn des Doppelstudiums der Medizin und Philosophie in Breslau, je ein Semester in Freiburg und Heidelberg. Ab 1922 Tätigkeit in einer Breslauer Eisenwarenfabrik. 1923 Abschlussprüfungen in den Hauptfächern Philosophie und Psychologie sowie den Nebenfächern Chemie und Kunstgeschichte.§Seit 1924 Doktor der Philosophie (bei Richard Hönigswald).§1925 - 1930 Umzug nach Heidelberg;§1928 "Gesellenstück"; Teilnahme am Deutschen Soziologentag in Zürich§1930 - 1933 §Wechsel zur Soziologie und "inoffizieller Assistent" von Karl Mannheim in Frankfurt. Habilitation: "Die höfische Gesellschaft" wird erst 36 Jahre später veröffentlicht.§1933 Flucht aus Deutschland, nach vergeblichen Bemühungen um eine Universitätsstelle in der Schweiz vorläufiges Exil in Paris. Beginn der Arbeit an "Über den Prozeß der Zivilisation" 1935.§Nach einem nochmaligen Besuch seiner Eltern Übersiedlung nach London§§Das "magnum opus" blieb drei Jahrzehnte nahezu unbekannt.§1940/41 Interniert auf der Ilse of Man.§1941 - 1954 Tätigkeit als Lehrer in der Erwachsenenbildung und Mitbegründung der Group Analytic Society.§1954 - 1962 Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester.§1962 - 1964 Professur an der Universität von Ghana in Akkra.§Ab 1965 Verschiedene Tätigkeiten, hauptsächlich Gastvorlesungen, in den Niederlanden (Amsterdam, Den Haag) und Deutschland (Münster, Konstanz, Aachen, Frankfurt, Bochum).§1975 Mitarbeit im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld.§1977 Empfang des Theodor W. Adorno-Preises der Stadt Frankfurt für sein Gesamtwerk.§1984 Endgültige Niederlassung in Amsterdam.§Norbert Elias starb am 1. August 1990 in Amsterdam.
Summary
Die Soziologie des 20. Jahrhunderts hat die langfristigen Transformationen der Gesellschafts- und Persönlichkeitsstukturen weitgehend aus den Augen ver-loren. Im Werk von Norbert Elias sind gerade diese langfristigen Prozesse das zentrale Thema: Wie ging eigentlich die »Zivilisation« im Abendlande vor sich? Worin bestand sie? Und welches waren ihre Antriebe, ihre Ursachen oder Motoren?
Bei Elias' Arbeit handelt es sich weder um eine Untersuchung über eine »Evolution« im Sinne des 19. Jahrhunderts noch um eine Untersuchung über einen unspezifischen »sozialen Wandel« im Sinne des 20.; seine Arbeit ist grundlegend für eine undogmatische, empirisch fundierte soziologische Theorie sozialer Prozesse.
Die Ausgabe beinhaltet Band 1 (Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes) und Band 2 (Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation).
Additional text
Gegenstand des Buchs sind langfristige historische Entwicklungsprozesse
in den Bereichen der Persönlichkeits- und der Gesellschaftsstruktur, wobei
die Verflechtung beider Bereiche betont wird. Der politischen Entwicklung
Europas aus der feudalen Zersplitterung in kleine und kleinste Herrschaftszentren
hin zu einer immer weiteren Zentralisierung staatlicher Macht entspricht
das Abschneiden der meisten Angehörigen der Oberschichten von einer selbstständigen
militärischen Betätigung. Elias beschreibt, wie frühere Fremdzwänge zunehmend
zu unbewussten Selbstzwängen umgestaltet werden. Die wachsende Einhegung
des Gebrauchs von Messern bei Tisch ist ein Beispiel dafür, wie sich solche
Innenzwänge faktisch und symbolisch durchsetzen. Aus Kriegern werden auf
diese Weise Höflinge. Das staatliche Monopol militärischer Gewalt und das
damit verbundene Monopol der Steuereinziehung ermöglichen dann weitere
Zentralisierungsschritte.