Read more
Eine verständliche Einführung in vier Hauptwerke der sinfonischen Literatur anhand historischer und wissenschaftlich begründeter Informationen:- Werkentstehung (mit Dokumentationsmaterial),- formanalytische und die Interpretation betreffende Betrachtungen,- Stellung der Sinfonien im Gesamtwerk des Komponisten und der Gattungsgeschichte,- Beschreibung der Quellenlage sowie unterschiedlicher Lesarten der verschiedenen Quellen,- Erste Aufführungen und Drucklegung der Sinfonien,- Reaktion der Öffentlichkeit und Dokumente zur Rezeption.Mit Literaturhinweisen sowie zahlreichen Notenbeispielen und Illustrationen.
List of contents
G. Schubert: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68 - Zur Überlieferung des Notentextes - Zur Entstehung des Werkes - Zur Rezeption - Analyse und Interpretation - C. Floros: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Zur Überlieferung des Notentextes - Entstehung, Uraufführung und Drucklegung - Zur Rezeption - Stellung in der Gattungsgeschichte - Analyse und Interpretation - C.M. Schmidt: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 - Zur Überlieferung des Notentextes - Zur Werkentstehung - Zur Rezeption des Werkes - Historische und analytische Interpretation - C.M. Schmidt: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98 - Zur Überlieferung des Notentextes - Zur Werkentstehung - Zur Rezeption des Werkes - Dokumente zur Rezeption des Werkes - Historische und analytische Interpretation - Anhang: Literaturhinweise - Bildquellennachweis - Die Autoren
About the author
Constantin Floros, geb. 1930 in Saloniki, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie in Wien. 1955 Promotion, 1961 Habilitation. Von 1967 bis 1995 war er als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Hamburg mit Schwerpunkt Musik des Mittelalters und des 18., 19. und 20. Jahrhunderts tätig. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Erfurt und Präsident der Mahler-Vereinigung Hamburg.
Summary
Eine verständliche Einführung in vier Hauptwerke der sinfonischen Literatur anhand historischer und wissenschaftlich begründeter Informationen:
- Werkentstehung (mit Dokumentationsmaterial),
- formanalytische und die Interpretation betreffende Betrachtungen,
- Stellung der Sinfonien im Gesamtwerk des Komponisten und der Gattungsgeschichte,
- Beschreibung der Quellenlage sowie unterschiedlicher Lesarten der verschiedenen Quellen,
- Erste Aufführungen und Drucklegung der Sinfonien,
- Reaktion der Öffentlichkeit und Dokumente zur Rezeption.
Mit Literaturhinweisen sowie zahlreichen Notenbeispielen und Illustrationen.