Read more
"»Nichts muß den Leser, der diesem Schriftsteller nahezukommen sucht mehr fesseln als einige Briefe aus der Epoche von 1783 bis 1883. Benjamin hat sie ausgewählt und kommentiert. Die Wahl gründet sich auf eine staunenerregende Vergegenwärtigung dieses Jahrhunderts als der Krone des Bürgertums. Die Kommentare machen die Briefe durchscheinend für den Augenblick, in dem sie entstanden, für den Mann, der sie schrieb; wobei Benjamin sich in seiner außerordentlichen Fähigkeit bewährt, den Karat der Sprache genau zu bestimmen. Das Ziel der Veröffentlichung jener Briefe offenbart die Unbeirrbarkeit Benjamins: er gab sie 1936 in der Schweiz heraus; unter dem Titel Deutsche Menschen hielt da ein Richter und ein Liebender dem verwirrten Vaterland den Spiegel vor und zugleich das Bild der deutschen Humanität die es einmal gegeben hatte.« Benno Reifenberg"
About the author
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.
Walter Benjamin, geb. 1892 in Berlin, studierte in Freiburg i. Breisgau Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach Beginn des ersten Weltkrieges setzt er sein Studium in München und dann in Bern fort. 1933 emigriert er nach Paris. Nach der Besetzung Frankreichs und kurzzeitiger Internierung entschließt er sich in die USA zu internieren. An der spanischen Grenze wartet er aber vergeblich auf ein Visum. Da seine Auslieferung an die Geheime Staatspolizei droht, nimmt sich Walter Benjamin im spanischen Küstenort Port Bou mit einer Überdosis Morphium das Leben.
Summary
"»Nichts muß den Leser, der diesem Schriftsteller nahezukommen sucht mehr fesseln als einige Briefe aus der Epoche von 1783 bis 1883. Benjamin hat sie ausgewählt und kommentiert. Die Wahl gründet sich auf eine staunenerregende Vergegenwärtigung dieses Jahrhunderts als der Krone des Bürgertums. Die Kommentare machen die Briefe durchscheinend für den Augenblick, in dem sie entstanden, für den Mann, der sie schrieb; wobei Benjamin sich in seiner außerordentlichen Fähigkeit bewährt, den Karat der Sprache genau zu bestimmen. Das Ziel der Veröffentlichung jener Briefe offenbart die Unbeirrbarkeit Benjamins: er gab sie 1936 in der Schweiz heraus; unter dem Titel Deutsche Menschen hielt da ein Richter und ein Liebender dem verwirrten Vaterland den Spiegel vor und zugleich das Bild der deutschen Humanität die es einmal gegeben hatte.« Benno Reifenberg"