Read more
Ein Hörbuch zum Verlieben Die Studenten Claire (Medizin) und Wolfgang (Jura) stehlen sich für drei Tage aus Berlin davon, ins ländliche Rheinsberg,im Jahr1912.Verliebt bisüber beide Ohren, genießen sie drei "leuchtende Tage", sind übermütig, erfinden sich - den biederen Bewohnern des Städtchens hohnlächelnd - immer wieder neu, mal als Ehepaar Gambetta, mal als Bruder und Schwester. Tucholsky kreiert eine verschworene Liebeswelt allein über die Unterhaltung der beiden. Ihr verrücktes Geplauder ist ein intelligentes, erotisches Spiel, das nur sie miteinander zu spielen verstehen. Unter der Regie von Barbara Plensat glänzen Kurt Böwe als Erzähler, Ulrike Krumbiegel als Claire und Gunter Schoß als Wolfgang in zauberhaften Dialogen. "Einer der wenigen, die den wirklichen Berliner Witz verstanden und auch wirkliche Berliner Dialoge schreiben konnten." George Grosz "Ein Kämpfer gegen jegliche Reaktion, gegen jeden Blödsinn der Politiker und gegen jede spießige Gefühlsduselei." Ernst Rowohlt Kurt Tucholsky (1890-1935), Journalist und Autor. "Rheinsberg" erschien 1912. Seitdem haben ganze Generationen "vom Blatt geliebt". Kurt Böwe (1929-2000), spielte herausragende Rollen am Deutschen Theater Berlin und war ein beliebter Filmschauspieler.
About the author
Kurt Tucholsky, geb. am 9.1.1890 in Berlin, studierte in Berlin und in Genf Jura und promovierte 1915 in Jena. Seit 1913 war er Mitarbeiter der 'Schaubühne' und späteren 'Weltbühne', nach Siegfried Jacobsohns Tod zeitweilig auch ihr Herausgeber. Seit 1929 hielt sich Kurt Tucholsky in Schweden auf, wo er in Hindas am 21.12.1935 aus dem Leben schied.§Tucholsky war einer der bedeutendsten und scharfzüngigsten Gesellschaftskritiker und Satiriker der Weimarer Republik, pessimistischer Aufklärer, dessen hellsichtige und häufig unterhaltsame Kritik das Ziel einer demokratischen und humanen Gesellschaft verfolgte und frühzeitig auf die Gefahren von antidemokratischer Gewalt hinwies. Er gilt als Meister der kleinen Textform, von der Glosse bis zur Reportage und vom Kabarettsong bis zum kleinen Roman.§§Ab 1932 veröffentlicht Tucholsky keine einzige Zeile mehr aus Verzweiflung über die politische Situation, seine Briefe unterzeichnet er mit "ein aufgehörter Deutscher" und "ein aufgehörter Schriftsteller".
Kurt Böwe (1929 - 2000) war ausgebildeter Germanist und Theaterwissenschaftler, bevor er sich der Schauspielerei zuwandte. Nach Engagements am Maxim Gorki Theater und der Volksbühne Berlin wurde das Deutsche Theater zu seiner zweiten Heimat. Daneben wirkte er in zahlreichen DEFA-Filmen mit und erlangte große Bekanntheit als "Polizeiruf 110"-Kommissar Groth.