Fr. 23.90

Morgenröte - Gedanken über die moralischen Vorurteile. Nachw. v. Ralph-Rainer Wuthenow

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zeitlich an Menschliches, Allzumenschliches anschließend, bietet die Morgenröte inhaltlich wie stilistisch einen ersten Höhepunkt von Nietzsches Philosophie. In diesen »Gedanken über die moralischen Vorurteile« kritisiert er zum einen die traditionellen moralischen Urteile und versucht zum anderen, seine Ziele anzusprechen. Mit der in vier Teilen ausgeführten Morgenröte beginnt Nietzsche seinen »Feldzug gegen die Moral«, entwickelt seine Philosophie der Moral, kritisiert die bisherigen Moralvorstellungen, die Selbstverständlichkeit des Sittengesetzes, das Selbstverständnis der Menschen, die nach den absoluten Prinzipien der Moral ihr Leben einrichten.
Anzustreben sei ein Mensch, der redlich sei, der Mut zu eigener Wahrheit habe und sich in Freiheit selbst verwirkliche. Nietzsche selbst hatte mit seinem Werk wenig Erfolg: »Ich empfinde nur ein gewisses trübes Erstaunen, wenn ich z, B. an die Briefe denke, die ich jetzt bekommen, - alles ist so unbedeutend, keiner hat etwas durch mich erlebt, keiner sich einen Gedanken um mich gemacht.«

About the author

Friedrich Nietzsche (1844-1900) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salomé, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns.

Summary


Zeitlich an
Menschliches, Allzumenschliches
anschließend, bietet die
Morgenröte
inhaltlich wie stilistisch einen ersten Höhepunkt von Nietzsches Philosophie. In diesen »Gedanken über die moralischen Vorurteile« kritisiert er zum einen die traditionellen moralischen Urteile und versucht zum anderen, seine Ziele anzusprechen. Mit der in vier Teilen ausgeführten
Morgenröte
beginnt Nietzsche seinen »Feldzug gegen die Moral«, entwickelt seine Philosophie der Moral, kritisiert die bisherigen Moralvorstellungen, die Selbstverständlichkeit des Sittengesetzes, das Selbstverständnis der Menschen, die nach den absoluten Prinzipien der Moral ihr Leben einrichten.


Anzustreben sei ein Mensch, der redlich sei, der Mut zu eigener Wahrheit habe und sich in Freiheit selbst verwirkliche. Nietzsche selbst hatte mit seinem Werk wenig Erfolg: »Ich empfinde nur ein gewisses trübes Erstaunen, wenn ich z, B. an die Briefe denke, die ich jetzt bekommen, – alles ist so unbedeutend, keiner hat etwas durch mich erlebt, keiner sich einen Gedanken um mich gemacht.«

Product details

Authors Friedrich Nietzsche
Assisted by Ralph-Rainer Wuthenow (Afterword)
Publisher Insel Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783458323785
ISBN 978-3-458-32378-5
Dimensions 108 mm x 17 mm x 177 mm
Weight 281 g
Series insel taschenbuch
Insel Taschenbücher
insel taschenbuch
Insel Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Ethik, Moral, Vorurteil, Literaturwissenschaft, allgemein, Sitten, Ethik und Moralphilosophie, Moralvorstellungen, IT678

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.