Read more
Nach dem Tod ihrer Mutter siedelt die geschiedene Tanztherapeutin Marlene Hagedorn mit ihren drei Töchtern in die leer stehende Doppelhaushälfte ihrer Mutter um. Als am selben Tag nebenan der Komponist Henri Schaaf einzieht, ist der Streit vorprogrammiert.
Während Marlene mit ihrem Umbau beschäftigt ist, kämpft der zart besaitete Künstler Henri im Nachbarhaus mit der Komposition seines neuen Musicals. Es will ihm nichts einfallen. Schuld daran gibt er seiner lebhaften Nachbarsfamilie. Da Marlene nichts so sehr aus der Fassung bringt wie ungerechte Kritik an ihren Kindern, eskalieren die Auseinandersetzungen immer mehr. Nur die kleine, hochmusikalische Cilli findet Zugang zu dem Komponisten. Eigensinnig versucht die Achtjährige ihre Mutter davon zu überzeugen, dass Henri und ihre Mutter ein wunderbares Paar wären.
About the author
Julio Cortazar wurde 1914 in Brüssel geboren und zog im Alter von vier Jahren mit seinen argentinischen Eltern nach Buenos Aires. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Grundschullehrer. 1938 erschien ein erster Gedichtband, und 1944 veröffentlichte er seine erste Erzählung. 1951 ging Cortazar nach Paris, wo er bis 1974 als Übersetzer für die UNESCO tätig war. In Paris verfasste er auch den Roman "Rayuela" (dt. Rayuela. Himmel und Hölle), der in den sechziger Jahren zum Kultbuch einer ganzen Generation von Intellektuellen und Studenten wurde. Seit Mitte der sechziger Jahre begann sein internationaler Ruf stetig zu wachsen. Er wurde bald zu einem der originellsten und kreativsten Autoren Lateinamerikas und zu einem der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Julio Cortazar starb am 12. Februar 1984 in Paris.
Elke Wehr, 1946 in Bautzen geboren, studierte Französisch und Italienisch in Paris und Heidelberg und ist literarische Übersetzerin Spanisch schreibender Autoren wie Manuel Rivas, Javier Marias oder des Nobelpreisträgers Octavio Paz. 2006 erhielt sie den Paul-Celan-Preis für ihr Gesamtwerk.