Fr. 205.00

Enzyklopädie der Psychologie - (Serie »Klinische Psychologie«, 5): Störungen im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Störungen bei Kindern und Jugendlichen werden in der Gesellschaft sowie in den einzelnen Fachdisziplinen (Psychologie, Pädagogik, Kriminologie, Medizin) lebhaft und teilweise kontrovers diskutiert. Steigt die Delinquenz bei Kindern und Jugendlichen an? Wenn ja, was sind die Gründe dafür? Sind Lernstörungen heute stärker verbreitet als beispielsweise vor 12 Jahren? Diese Fragen sind nicht nur akademischer Natur, sondern sowohl für präventive Planungen als auch die Gestaltung von Therapien hochaktuell. Die beiden Bände stellen das derzeitige Wissen über die Entstehung, Therapie und Prävention von Störungen im Kindes- und Jugendalter dar. Dabei werden sowohl Entwicklungs- und Verhaltensstörungen als auch chronisch somatische Erkrankungen und Behinderungen umfassend behandelt. Es wird erörtert, wie Entwicklungs- und Verhaltensstörungen entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die Häufigkeit sowie die Auftretensbedingungen dieser Störungen werden ausführlich erörtert, ebenso die diagnostischen Maßnahmen zur Erfassung der jeweiligen Störung. Ferner werden Interventionen und Präventionsmöglichkeiten detailliert beschrieben.

About the author

Professor Dr. Peter F. Schlottke, Institut für Klinische und Physiologische Psychologie der Universität Tübingen und Institut für Philosophie, Pädagogik und Psychologie der Universität Stuttgart

Sylvia Schneider, geb. in Flensburg, studierte Kotrophologie und Kommunikationswissenschaften. Sie ist Mitbegründerin des Arbeitskreises 'Frauengesundheit in Medizin, Psychologie und Gesellschaft' und ist derzeit als freie Medizinjournalistin und Autorin tätig.

Niels Birbaumer, geboren 1945, studierte Psychologie und Neurophysiologie in Wien und London. Er leitet das Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen. Birbaumer bekleidet zahlreiche Gastprofessuren im Ausland.

Prof. Dr. Dieter Frey lehrt Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.

Julius Kuhl, geboren 1947, Dr. phil., nach Forschungsaufenthalten in den USA und Mexico sowie 4 Jahren als leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Professor für Persönlichkeitspsychologie in Osnabrück; er entwickelte die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie). 2012 Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Summary

Störungen bei Kindern und Jugendlichen werden in der Gesellschaft sowie in den einzelnen Fachdisziplinen (Psychologie, Pädagogik, Kriminologie, Medizin) lebhaft und teilweise kontrovers diskutiert. Steigt die Delinquenz bei Kindern und Jugendlichen an? Wenn ja, was sind die Gründe dafür? Sind Lernstörungen heute stärker verbreitet als beispielsweise vor 12 Jahren? Diese Fragen sind nicht nur akademischer Natur, sondern sowohl für präventive Planungen als auch die Gestaltung von Therapien hochaktuell. Die beiden Bände stellen das derzeitige Wissen über die Entstehung, Therapie und Prävention von Störungen im Kindes- und Jugendalter dar. Dabei werden sowohl Entwicklungs- und Verhaltensstörungen als auch chronisch somatische Erkrankungen und Behinderungen umfassend behandelt. Es wird erörtert, wie Entwicklungs- und Verhaltensstörungen entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die Häufigkeit sowie die Auftretensbedingungen dieser Störungen werden ausführlich erörtert, ebenso die diagnostischen Maßnahmen zur Erfassung der jeweiligen Störung. Ferner werden Interventionen und Präventionsmöglichkeiten detailliert beschrieben.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.