Fr. 121.00

Der französische Hegel

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Hegel war in Frankreich von Anfang an einer eigenwilligen Rezeption ausgesetzt. Von Cousin bis Kojève und darüber hinaus fanden 'starke' Interpretationen statt, die im vorliegenden Band nachgezeichnet werden. Die Stationen der Präsenz Hegelschen Denkens in Frankreich werden von namhaften Hegelforschern und Kennern der Rezeption zu einem abwechslungsreichen Bild verdichtet. Dabei geht es nicht so sehr um die Hegelsche Lehre, als vielmehr um das zündende bzw. provokatorische Moment seines Denkens, das nicht nur thematisiert wird, wo es auf fruchtbaren Boden fällt, sondern auch da, wo man es gewissermaßen abwehrt. Beleuchtet wird in diesem Band die französische Hegel-Rezeption u. a. von Louis Althusser, Maurice Blanchot, Victor Cousin, Gilles Deleuze, Jacques Derrida, Jacques d'Hondt, Michel Foucault, Jean Hyppolite, Luce Irigaray, Alexandre Kojève, Jean-Luc Nancy, Jean Wahl und Eric Weil.

List of contents

EINLEITUNG Ulrich Johannes Schneider: Der französische Hegel HEGEL IM RASTER DER GESCHICHTSPHILOSOPHIE Jacques D'Hondt: Die populäre Hegel-Rezeption in Frankreich Patrice Vermeren: Victor Cousins Hegel Knut Ebeling: Alexandre Kojève. Ein Snobismus sans réserve Andreas Gelhard: Abstraktion, Attraktion - Maurice Blanchot liest Hegel EMPHATISCHE LEKTÜREN Bernard Bourgeois: Jean Wahl als Leser von Hegel Sabina Hoth: Jean Hyppolite: Logique et Existence Pierre Aubenque: Eric Weil oder der letzte Hegelianer ABARBEITEN AN HEGEL Franck Fischbach: Der französische Neo- und Anti-Hegelianismus als Quietismus Stéphane Douailler: Die Eroberung des Inhalts: Orte und Knoten Louis Althussers Denis Kambouchner: Hegel unter Dekonstruktion Catherine Malabou: Dialektik und Dekonstruktion: ein neues "Moment" HEGEL ALS ABSTOßUNGSPUNKT Brigitte Rauschenbach: Hegel und der französische Feminismus Angelika Pillen: Michel Foucault oder der Versuch, Hegel zu entkommen Jean-Pierre Cotten: Hegel als "Abstoßungspunkt" in der Denkgeschichte von Gilles Deleuze? Warren Breckman: Die Rückkehr des Königs HOMMAGE Joachim Wilke: Freund Jacques D'Hondt Anhang

About the author

Ulrich Johannes Schneider, geb. 1956, ist Professor für Philosophie an der Universität Leipzig und Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig; Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie.

Report

"Eine bemerkenswerte Aufsatzsammlung zeichnet Hegels Spuren in Frankreich detailliert nach." Stefan Dornuf in: Neue Zürcher Zeitung, 24. Juni 2008 Der Band "insgesamt vermittelt [...] einen gut lesbaren und informativen Überblick über den Facettenreichtum des 'französischen Hegel'." Christian Danz in: Theologische Literaturzeitung, 134 (2009) 1

Product details

Assisted by Ulric Johannes Schneider (Editor), Ulrich Johannes Schneider (Editor), Ulrich J. Schneider (Editor), Ulrich Johannes Schneider (Editor)
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783050041957
ISBN 978-3-0-5004195-7
No. of pages 251
Dimensions 168 mm x 12 mm x 240 mm
Weight 588 g
Series Deutsche Zeitschrift für Philosophie
Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.