Sold out

Ein Deutscher auf Widerruf, Erinnerungen. Bd.1

German · Hardback

Description

Read more

Diese Erinnerungen sind ein vielschichtiges Buch. Hans Mayer geht davon aus, daß ein Gleichgewicht ausbalanciert werden muß zwischen Vita und dem, was auf Dauer von Bedeutung ist: Darstellung und Analyse der Zeitereignisse. Die Chronologie wird flexibel gehalten. Schon als Schüler konnte er sich bis zur Unglaubwürdigkeit für die Lehrer auf sein Gedächtnis verlassen. Dem Buch von Georg Lukács Geschichte und Klassenbewußtsein ist ein Kapitel gewidmet; so auch der Begegnung mit Tucholsky; und den Fragen zum Deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens. Ein Kapitel gilt den akademischen Lehrern und erbitterten Gegenspielern Carl Schmitt und Hans Kelsen. Der zweite, die Emigrationszeit umfassende Teil führt zunächst nach Straßburg. Das Kapitel über Max Horkheimer muß als einer der Höhepunkte bezeichnet werden. Im dritten Teil findet die Heimkehr in die Fremde statt; Frankfurt am Main wird zur wesentlichen Station. In Leipzig hält er die drei ersten Vorlesungen, als Vorbereitung auf die "zweite Emigration", mit der das Buch, nach der bedeutsamen Reise nach Polen, schließt. Der Versuch einer Wiedergabe dieser Lehr- und Wanderjahre eines Deutschen und Ausgeschlossenen muß Stückwerk bleiben. Die Fülle der Ereignisse und Mitteilungen ist überwältigend.

About the author

Der Wissenschaftler, Kulturkritiker und Schriftsteller wurde am 19. März 1907 in Köln geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Philosophie in Köln, Bonn und Berlin. Als Jude verfolgt, war er von 1933 bis 1945 in der Emigration in Frankreich und in der Schweiz. Von 1948 bis 1963 lehrte er Geschichte der Nationalliteraturen an der Universität Leipzig. Zwischen 1965 und 1973 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Hannover. Danach lebte er als Honorarprofessor in Tübingen.

1935, im Exil, begann er mit den Vorarbeiten für sein großes Werk über Georg Büchner; ohne Zuspruch von Carl J. Burckhardt wäre das Opus magnum nicht beendet worden. 1972 erschien eine Neuausgabe im Suhrkamp Verlag. 40 Titel von ihm sind seitdem in »seinem« Verlag publiziert worden, darunter Bücher über Goethe und Brecht, Thomas Mann und Richard Wagner; der letzte in diesen Tagen: »Erinnerungen an Willy Brandt«. Bundeskanzler Schröder drückte darüber brieflich noch seine Hochachtung aus.

Hans Mayer war ein Lehrer für uns Deutsche. Ein Wissenschaftler, der mitten im Stalinismus Autoren wie Kafka, Proust, Joyce und Bloch verteidigte, der, wo immer in der Welt er lehrte, Literatur befragte, ob sie geeignet sei, Humanität zu befördern. Ein Gelehrter zwischen den Fronten, dessen wichtigste Werke nicht zufällig den Unbotmäßigen und »Außenseitern« gelten. Seine Erinnerungen waren Erinnerungen eines »Deutschen auf Widerruf«. Die Beschwörungen eines anderen Deutschland bereiteten neuen Kräften wie Uwe Johnson den Weg.

Hans Mayer ist Ehrenbürger der Städte Köln und Leipzig, Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel, Wisconsin und Leipzig, Ehrenprofessor der Universität Peking, Träger des »Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland«.

Hans Mayer, Nestor der deutschen Literaturwissenschaft, starb am Sonnabend,

dem 19. Mai 2001, im Alter von 94 Jahren in Tübingen.

Product details

Authors Hans Mayer
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1982
 
EAN 9783518036464
ISBN 978-3-518-03646-4
No. of pages 430
Dimensions 127 mm x 39 mm x 204 mm
Weight 504 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Mayer, Hans

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.