Read more
»Als ginge es um eine Wette, / wie lange man noch vorhanden« - mit diesen Worten beschrieb Karl Krolow, was ihm gegen Ende seines Lebens geschah: Bis kurz vor seinem Tod am 21. Juni 1999 schrieb er oft mehrere Gedichte an einem Tag, über 700 in drei Jahren, 150 Gedichte allein in den letzten zwei Lebensmonaten. Die »tägliche Buchung«, wie er dieses Schreiben nannte, war ihm lebensnotwendig in einem ganz elementaren Sinn: es galt, sich der eigenen Existenz zu vergewissern und dem Tod - von Wort zu Wort und von Zeile zu Zeile - zu widerstehen. Es sind die Freuden des Lebens, die er, Abschied nehmend, noch einmal aufrief.
About the author
Karl Krolow, geb. 1915 in Hannover, studierte während des Krieges zwischen 1935 und 1942 Germanistik, Philosophie, Romanistik und Kunstgeschichte, anfangs in Göttingen, später in Breslau. 1942 ließ er sich als freier Schriftsteller nieder, 1943 erschien sein erstes Buch. 1966 wurde er Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Von 1972 bis 1975 war er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Er war Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. Seit 1979 schrieb Karl Krolow auch Prosa. Er kommentierte Ereignisse aus der Politik und dem Tagesgeschehen. Dabei bediente er sich des Szenejargons der 80er-Jahre. Seine dichterische Produktivität war auch im Alter ungebrochen. In den letzten Jahren war sein bevorzugtes Thema die deutsche Wiedervereinigung und das Altersthema: der Tod. Karl Krolow nannte es "Mein eigenes Verschwinden". Der Lyriker erhielt 1956 den Georg-Büchner-Preis, 1975 den Rilke-Preis und 1988 den Hölderlin-Preis. Von 1956 bis zu seinem Tod im Jahr 1999 lebte Karl Krolow in Darmstadt.