Read more
Der neue "Hanser-Schiller" in fünf Bänden. Außer den bewährten und zuverlässigen Texten bietet die Ausgabe eine Kommentierung, die die jüngsten germanistischen und historischen Erkenntnisse textbezogen zugänglich macht. Es ist an der Zeit, Schiller neu zu lesen: diese Ausgabe lädt dazu ein.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Dramatische Fragmente: Demetrius Warbeck · Die Malteser · Die Polizei / Die Kinder des Hauses · Die Prinzessin von Celle · Die Gräfin von Flandern · Elfride · Themistokles · Agrippina · Seestücke · Die Braut in Trauer · Rosamund oder Die Braut der Hölle · Fortsetzung von Goethes Bürgergeneral · Übersetzungen: Euripides: Iphigenie in Aulis. Szenen aus den Phönizierinnen · Virgil: Aeneide (Der Sturm auf dem Thyrrhener Meer. Die Zerstörung von Troja. Dido) · Picard: Der Parasit. Der Neffe als Onkel · Racine: Britannicus. Phädra · Bühnenbearbeitungen: Egmont · Macbeth · Turandot · Anhang: Anmerkungen
About the author
Jörg Robert vertritt seit 2009 den Lehrstuhl für neuere deutsche Ideengeschichte am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Frühen Neuzeit und die Weimarer Klassik.§Friederike Felicitas Günther ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für deutsche Philologie in Würzburg. Promotion 2006 an der FU Berlin mit einer Arbeit zu Friedrich Nietzsche.
Albert Meier, geboren 1952. Seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zu: Drama der Aufklärung, Poetik und Ästhetik der Klassik und Romantik, Romane der Nachkriegszeit, (Pop-)Literatur seit 1968, deutsch-italienische Literaturbeziehungen.
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.
Summary
Der neue "Hanser-Schiller" in fünf Bänden. Außer den bewährten und zuverlässigen Texten bietet die Ausgabe eine Kommentierung, die die jüngsten germanistischen und historischen Erkenntnisse textbezogen zugänglich macht. Es ist an der Zeit, Schiller neu zu lesen: diese Ausgabe lädt dazu ein.