Read more
Die Neudeutsche Schule, in deren Mittelpunkt Werk und Wirken von Liszt, Wagner und Berlioz stehen, nahm ihren Anfang in den frühen 1850er Jahren und entwickelte sich zur wichtigsten Musikervereinigung ihrer Zeit. Unter den publizistisch tätigen Talenten des Weimarer Kreises um Liszt, zu denen u.a. von Bülow, Raff und Pohl gehörten, war zweifellos Peter Cornelius der Begabteste, der, von seinen Mitstreitern als Komponist wie auch als Schriftsteller hoch geschätzt, ein stattliches literarisches Werk hinterließ.
List of contents
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Peter Cornelius als Kritiker und Essayist - Gesammelte Aufsätze - Übersicht über die Handschriften und Drucke - Register
About the author
Günter Wagner, geboren am 01.01.1929 in Bad Lausick. Nach dem Besuch der Volksschule 1935-1943 erlernte er den Beruf des Metallflugzeugbauers bei Junkers in Leipzig. Mit 15 Jahren war er im Segelfluglager in Taucha. Mit 16 Jahren war er zur Musterung für den Militärdienst, wurde aber ein Jahr zurückgestellt. Nach Kriegsende arbeitete er in Leipzig. 1946 Facharbeiterprüfung als Maschinenbauer. Seit 1950 war er in der Berufsausbildung in der Elektrowärme Sörnewitz bei Meißen als Lehrausbilder, Meisterprüfung, Lehrmeisterprüfung, Lehrobermeister, ab 1985 Leiter der Erwachsenenbildung Meisterprüfer und Obermeister tätig. 1989 ging er in den Vorruhestand bis zum Eintritt in das Rentenalter.
Summary
Die neudeutsche Schule, in deren Mittelpunkt das Werk und Wirken von Franz Liszt, Richard Wagner und Hector Berlioz steht, nahm ihren Anfang in den frühen 1850er Jahren und entwickelte sich zur wohl wichtigsten Musikervereinigung des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Unter den publizistisch tätigen Talenten des Weimarer Kreises um Liszt, zu denen u. a. Hans von Bülow, Joachim Raff und Richard Pohl gehörten, war zweifellos Peter Cornelius der Begabteste, der, von seinen Mitstreitern als Komponist wie auch als Schriftsteller hochgeschätzt, ein stattliches literarisches Werk hinterließ, das neben vielen lyrischen Gedichten, Operndichtungen und Übersetzungen aus verschiedenen Sprachen auch eine beträchtliche Anzahl von Aufsätzen zu Musik, Theater und bildender Kunst umfaßt. Die vorliegende, kritisch kommentierte Ausgabe versammelt erstmals alle nachweisbaren Publikationen von Cornelius unter Berücksichtigung auch der erhaltenen handschriftlichen Quellen.