Fr. 45.50

Videographie praktizieren - Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Methode der Videographie findet in der Sozial- und Kulturforschung immer größeren Anklang und wird dabei zur Untersuchung unterschiedlichster Fragestellungen angewandt. Der vorliegende Band veranschaulicht aus der Perspektive der jeweiligen Forscherinnen und Forscher die verschiedenartigen Herangehensweisen videographischer Analysen. Die Autoren zeigen dabei die praktische Umsetzung ihrer Vorgehensweise an konkreten Beispielen auf.

List of contents

Videographie praktizieren - Ansprüche und Folgen. Ein methodisch-theoretischer Streifzug durch die Beiträge des Bandes.- Videographie praktizieren - Ansprüche und Folgen. Ein methodisch-theoretischer Streifzug durch die Beiträge des Bandes.- Videos als massenmediale Inszenierungen.- Kontrolleure in der Trambahn. Zur Methode und Methodologie einer hermeneutischen Fallanalyse.- Videos interpretieren und darstellen. Die dokumentarische Methode.- Videos als wissenschaftliche Dokumentationen.- Simultane Sequentialität. Zur Verschränkung von Aktivitätssträngen in Lehr- Lernveranstaltungen und zu ihrer Analyse.- Das Heben und Senken eines Armes. Ablauf einer ethnomethodologischen Konversationsanalyse von Videos aus deutschen und kanadischen Schulen.- Hypercoding in der empirischen Lehr-Lern- Forschung. Möglichkeiten der synchronen Analyse multicodaler Datensegmente zur Rekonstruktion subjektiver Perspektiven in Videostudien.- Die Feldpartitur. Mikroprozessuale Transkription von Videodaten.- Diener zweier Damen. Videobasierte Sozialforschung zwischen Datendokumentation und Filmproduktion.- Videos als Mittel der Selbstreflexion.- "Mir gefällt am meisten der Wasserfall." Eine forschungspraktische Annäherung an die diagrammatische Videographie am Einzelfall.- Der Interpretationsprozess nach der dokumentarischen Methode am Beispiel von Kurzfilmen über Schule.- Methodische Reflexionen.- Zugänge zur Eigenlogik des Visuellen und die dokumentarische Videointerpretation.

About the author

PD Dr. Michael Corsten ist Oberassistent am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Dr. phil. Christine Moritz ist Geschäftsführerin der Feldpartitur GmbH, Lehrende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Dozentin in der beruflichen Weiterbildung.

Summary

Die Methode der Videographie findet in der Sozial- und Kulturforschung immer größeren Anklang und wird dabei zur Untersuchung unterschiedlichster Fragestellungen angewandt. Der vorliegende Band veranschaulicht aus der Perspektive der jeweiligen Forscherinnen und Forscher die verschiedenartigen Herangehensweisen videographischer Analysen. Die Autoren zeigen dabei die praktische Umsetzung ihrer Vorgehensweise an konkreten Beispielen auf.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.