Read more
Auf die Marktanforderungen nach individuellen Lösungen reagieren Unternehmen häufig mit neuen Produktvarianten. Dies führt auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen zu einer nicht mehr beherrschbaren Prozess- und Produktkomplexität. Die Folgen sind ein hoher Kosten- und Zeitaufwand, die sich existenzbedrohend auswirken können.
Ein möglicher Weg aus dieser "Komplexitätsfalle" ist die Strategie des Product Lifecycle Management (PLM). Die Autoren stellen auf der Grundlage vorhandener Optimierungspotenziale praxiserprobte Vorgehensweisen und Maßnahmen zur Planung von PLM sowie zur Einführung eines Produktdatenmanagement-Systems (PDMS) vor. Sie behandeln insbesondere die Frage, ob und wie "PLM-fit" das eigene Unternehmen ist und wie wirtschaftlich die möglichen Ansätze sind. Ein ausführliches Fallbeispiel beschreibt die Unternehmensbewertung, die PDMS-Einführung und den erwarteten Nutzen von PLM in einem mittelständischen Unternehmen.
Jedes Kapitel wird durch konkrete Vorgehensweisen, anwendbare Hilfsmittel und vertiefende Literatur ergänzt. Angesprochen werden Ingenieure, Projektleiter und Manager in mittelständischen Unternehmen, die sich mit dem Thema PLM in der Praxis beschäftigen. Auch für Studierende technischer Fachrichtungen ist das Buch hervorragend geeignet.
List of contents
Die Situation heutiger Unternehmen.- PLM-Voraussetzungen im Unternehmen.- Umsetzung von PLM.- Der PDMS-Regelkreis.- Lösungsbaustein 1: PDM-Systemeinführung.- Lösungsbaustein 2: Bewertung der PDMS-Fähigkeit.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- Fallbeispiel.
About the author
Dr.-Ing. Jörg Feldhusen, absolvierte von 1977 - 1989 ein Studium mit anschließender Promotion an der TU Berlin. Von 1989 - 1994 war er Hauptabteilungsleiter Elektronikkonstruktion der AEG Westinghouse Transportation Systems, Berlin. 1994 - 1996 arbeitete er als Leiter Konstruktion und Entwicklung der DUEWAG Schienenfahrzeuge AG, Düsseldorf. Von 1996 - 1999 war er Technischer Leiter der Siemens Verkehrstechnik Light Rail, Düsseldorf und Erlangen. 1999 Professor für Konstruktionstechnik und ab 2000 Institutsdirektor des Instituts für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus der RWTH Aachen.
Report
Aus den Rezensionen:
"... Das Buch behandelt strategische, operative und wirtschaftliche Fragestellungen. ... Positiv konnte beim Lesen festgestellt werden, dass das Thema der Wirtschaftlichkeit eines PDM-Systems sehr ausführlich betrachtet und in den unterschiedlichsten Facetten dargestellt wird. ... Das Buch ist klar gegliedert und strukturiert; dies erleichtert dem Leser die Informationsaufnahme. Aufgrund des durch das Fallbeispiel hergestellten Praxisbezugs wird das Buch wohl eher einen Leser aus der Industrie als einen studentischen Leser ansprechen ... Es ist ein Buch für die Praxis." (Dr.-lng. Michael Muschiol, in: VDI-Z Integrierte Produktion, 2008, Issue 11-12, S. 59)
"... Die Autoren beschreiben eine systemneutrale Einführungsmethodik mit tiefer gehenden Einzelmethoden. Neben einer Anweisung zur Analyse des IST-Zustandes erläutern sie die einzelnen Einführungsschritte mit konkreten Beispielen und Checklisten." (www.scope-online.de)