Fr. 65.00

Umweltbewußtsein und Umweltverhalten - Hrsg.: Enquete-Kommission 'Schutz d. Menschen u. d. Umwelt' d. 13. Deutschen Bundestages

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Diskrepanz zwischen Umweltbewußtsein und Umweltverhalten ist im Rahmen der Diskussion um das Konzept der nachhaltigen Entwicklung von eminenter Bedeutung. Nachhaltigkeit wird sich nur erreichen lassen, wenn sich die Konsummuster und Lebensformen entscheidend verändern. Wie aber erreicht man Veränderungen und Innovationen? Die Studie stellt die bisherigen Forschungsergebnisse vor und weist nach, daß Wissen und soziale Merkmale nur geringen Einfluß auf das Umweltverhalten haben. Strategien, die primär auf Wissensvermittlung setzen, haben deshalb nur geringe Erfolgschancen. Zur Kommunikation des Leitbildes Nachhaltigkeit schlägt die Studie 3 aufeinander abgestimmte Strategien vor: ein Popularisierungs-, ein Machbarkeits- und ein langfristig angelegtes Bildungskonzept.

List of contents

1 Ergebniszusammenfassung.- 2 Sozialwissenschaftliche Forschungsarbeiten über Umweltbewußtsein und Umweltverhalten.- 3 Studientypen und Forschungslinien.- 4 Umweltbewußtsein in Deutschland.- 4.1 Generelle Befunde.- 4.2 Effekte sozio-demographischer Variablen.- 5 Diskrepanzen zwischen Umweltbewußtsein und Umweltverhalten.- 6 Ansätze zur Erklärung des persönlichen Umweltverhaltens.- 6.1 Umweltverhalten als Resultat von Rational Choice.- 6.2 Umweltverhalten als Dilemma eines Normierungskonfliktes.- 6.3 Umweltverhalten als Teil des Lebensstils.- 6.4 Wohlbefinden als Motiv des Umweltverhaltens.- 6.5 Fazit.- 7 Trends und Tendenzen: Das Leitbild Sustainable Development.- 7.1 Perspektivwechsel für die Umweltbewußtseinsforschung.- 7.2 Nachhaltigkeit als Leitbild für das persönliche Umweltverhalten.- 7.3 Wie läßt sich Nachhaltigkeit kommunizieren?.- 7.4 Umweltbewußtsein und Innovation.- 8. Literaturverzeichnis.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.

About the author

Dr. Udo Kuckartz, Soziologe und Erziehungswissenschaftler, lehrt als Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er ist Experte für sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und hat seit Ende der 80er Jahre Verfahren zur computergestützten Analyse von qualitativen Daten entwickelt.

Product details

Authors Udo Kuckartz
Assisted by Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt des 13. Deutschen Bundestages (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.03.2001
 
EAN 9783540636588
ISBN 978-3-540-63658-8
No. of pages 115
Dimensions 126 mm x 211 mm x 14 mm
Weight 252 g
Illustrations VII, 115 S.
Series Konzept Nachhaltigkeit
Konzept Nachhaltigkeit
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology
Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.