Read more
Als Klassiker der Sozialpädagogik werden die Pädagogen bezeichnet, die in der Geschichte mit zeitüberdauernden Beiträgen hervorgetreten sind und die zum Fortschritt des Denkens in der Sozialpädagogik beigetragen haben. Es sind Autoren, deren Gesamtwerk von hoher Geschlossenheit und Schlüssigkeit geprägt ist und den zentralen Themen des Faches Rechnung trägt. Zu diesen zählen J. H. Pestalozzi, J. H. Wichern, P. Natorp, A. Fischer, H. Nohl, K. Wilker, S. Bernfeld, K. Mollenhauer und H. Thiersch. Diesen Sozialpädagogen wird jeweils ein ausführliches kritisches Kapitel gewidmet, in dem ihr gründliches Nachdenken nachvollzogen und nachvollziehbar gemacht wird. Beabsichtigt ist damit zugleich ein Gesamtüberblick über die Entwicklung einer Wissenschaft von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der Band wendet sich an Studienanfänger wie auch an Studierende höherer Fachsemester und interessierte Laien.
List of contents
1.Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827): Die Mutter aller Schlachten um die Sozialpädagogik
2.Johann Hinrich Wichern (1808 - 1881): Der Vater aller Rettungshäuser
3.Paul Natorp (1854 - 1924): Der vergessenste aller Sozialpädagogen
4.Aloys Fischer (1880 - 1937): Der Sozialpädagoge des Übergangs (und Untergangs)
5.Herman Nohl (1879 - 1960): Der Großvater aller geisteswissenschaftlichen Sozialpädagogen
6.Karl Wilker (1885 - 1980): Der'gemachte'Klassiker der Sozialpädagogik
7.Siegfried Bernfeld (1892 - 1953): Der'entdeckteste'aller Sozialpädagogen
8.Klaus Mollenhauer (1928 - 1998): Der eine Enkel geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik
9.Hans Thiersch ( geb. 1935): Der andere Enkel geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik
About the author
Christian Niemeyer, geboren 1952, ist Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Friedrich Nietzsche.