Fr. 37.90

This Man's Pill, dtsch. Ausgabe - Sex, die Kunst und Unsterblichkeit

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Dem Autor ist vor 50 Jahren, am 15. Oktober 1951, in einem kleinen Labor in Mexico City der entscheidende Schritt zur synthetischen Herstellung des Hormons Gestagen gelungen, was die "Antibabypille" ermöglicht hat. In seinem neuesten Buch, das zeitgleich in Englisch und Deutsch erscheint, verfolgt Djerassi genauer, als er das bisher getan hat, die Geschichte der "Pille" mit ihren Vorstufen, etwa den Forschungen und Ergebnissen des Innsbrucker Biologen Prof. Ludwig Haberlandt aus den zwanziger Jahren, schildert die Auswirkungen seiner Erfindung auf Gesellschaft und Politik und sinniert über die sich abzeichnende Trennung von Sex und Fortplanzung. Auch persönliche Erinnerungen an die turbulenten fünfziger und sechziger Jahre breitet der vorzügliche Erzähler Djerassi vor dem Leser der zwölf Essays aus.Aus dem Amerikanischen von Ursula - Maria Mössner

About the author

Carl Djerassi, geb. 1923 in Wien, aufgewachsen z.T. in Bulgarien, der Heimat seines Vaters, schließlich 1938 nach Amerika übersiedelt, wo er studiert hat und sich als Naturwissenschaftler, später auch als Mäzen, Kunstsammler und Autor, einen Namen machte. Lebt heute in Kalifornien.§Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, mehrere populäre Bücher zum Thema, autobiographische Veröffentlichungen, Romane und Theaterstücke.

Summary

Dem Autor ist vor 50 Jahren, am 15. Oktober 1951, in einem kleinen Labor in Mexico City der entscheidende Schritt zur synthetischen Herstellung des Hormons Gestagen gelungen, was die "Antibabypille" ermöglicht hat.
In seinem neuesten Buch, das zeitgleich in Englisch und Deutsch erscheint, verfolgt Djerassi genauer, als er das bisher getan hat, die Geschichte der "Pille" mit ihren Vorstufen, etwa den Forschungen und Ergebnissen des Innsbrucker Biologen Prof. Ludwig Haberlandt aus den zwanziger Jahren, schildert die Auswirkungen seiner Erfindung auf Gesellschaft und Politik und sinniert über die sich abzeichnende Trennung von Sex und Fortplanzung. Auch persönliche Erinnerungen an die turbulenten fünfziger und sechziger Jahre breitet der vorzügliche Erzähler Djerassi vor dem Leser der zwölf Essays aus.

Aus dem Amerikanischen von Ursula - Maria Mössner

Report

"Der Autor zitiert beeindruckend leise Statistiken, die es in sich haben. ... Nebenbei erzählt Djerassi, wie er zu einem der bedeutendsten Kunstsammler geworden ist, wie ihn der Wiener Dialekt ein Leben lang verfolgt hat, wie er das Scheitern einer Liebesbeziehung fast nicht überlebt hätte, und allmählich wird klar, daß Sexualität, Kunst und Unsterblichkeit dermaßen verwoben sind, daß es immer auch ans Eingemachte des Daseins geht, wenn man einen dieser Bereiche ignorieren wollte." (Neue Südtiroler Tageszeitung)

"In seinem neuen Buch "This Man's Pill" verfolgt Djerassi genauer, als er das bisher getan hat, die Geschichte seiner Erfindung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik. Der vorzügliche Erzähler breitet in zwölf Essays auch persönliche Erinnerungen an die turbulenten 60er und 70er-Jahre aus." (Novo Magazin)

"Der Autor reichert seine kulturkritischen und philosophischen Überlegungen mit sehr persönlichen Erinnerungen an. Man liest beides mit gleicher - intellektueller Lust. Denn Djerassi ist ein geistreicher Autor." (Das Buch)

"In zwölf ebenso tiefgründigen wie unterhaltsamen Essays folgt der Leser dem Vater der Pille zurück in die Vergangenheit. ... Der Leser ist angenehm überrascht, wie fesselnd Djerassi erzählen kann." (Süderländer Tageblatt)

"In zwölf Essays schildert Djerassi ihm besonders interessant erscheinende Aspekte mit einer verständlichen, aber trotzdem wissenschaftlichen Art zu Schreiben. Den Leser erwartet eine interessante Lektüre, die ihm viele neue Erkenntnisse vermitteln wird." (Bund deutscher Baumeister)

"Sein aktuelles Fachbuch - 'This Man's Pill, Sex, die Kunst und Unsterblichkeit' - ist für jeden verständlich geschrieben." (Westfälische Rundschau)

"Die Entkopplung von Reproduktion und Sexualität fasziniert Djerassi. ... Er selbst bezeichnet sich als beruflichen Polygamisten, was auf ein lustvolles Leben schließen lässt. An diesem Leben will er die Leser teilhaben lassen. In vielen Anekdoten erzählt Djerassi von seiner Arbeit als Chemiker, Pädagoge, Schriftsteller und Kunstmäzen." (Berliner Zeitung)

"Glücklicherweise ist der in Wien aufgewachsene Bulgare mehr als ein hervorragender Chemiker, nämlich ein hervorragender Schriftsteller und Erzähler, der den Leser mit Leichtigkeit in seinen Bann zu ziehen vermag." (Wirtschaft im Alpenraum)

"Der evolutionäre Horizont, vor dem sich die Menschengattung wandelt, gerät durch die kurzweilige Lektüre von "This Man's Pill" jedenfalls nicht ins Schwanken." (Angewandte Chemie Nr. 1)

"Djerassi hat sich entschieden, die Geschichte der Pille noch einmal, und zwar noch genauer zu erzählen. 236 Seiten sind dabei herausgekommen, auf denen der Autor die lange Vor- und Nachgeschichte des ersten "oralen stereoiden Kontrazeptivums", wie die Pille genau heißt, auf denen er aber auch seinen anderen großen Neigungen weiten Raum gibt. ... Im Mittelpunkt all dieser spannenden Abenteuer steht jedoch: die Pille! ... Das Mittel, das Djerassi damals in dem kleinen mexikanischen Labor herstellte, trat seinen Siegeszum um die Welt an. Und über genau diesen Siegeszug, den viele auch für eine Katastrophe halten, macht sich Djerassi nun im neuen Buch mehr Gedanken als zuvor. ... Interessanter noch als diese Zukunftsausblicke und als die Ausflüge in die Vergangenheit sind jedoch die Einblicke in sein privates Leben, die Carl Djerassi - ganz Charmeur, Fabulierer und genauer Wissenschaftler in einem - gibt. ... Und wer nicht nur etwas über die Pille, sondern auch über ihren rastlos reisenden Erfinder erfahren will, der die Doktorhüte zuhauf sammelt wie auch die Werke der Klassischen Moderne, der liegt mit der neuen und wohl auch abschließenden Autobiografie, die fast wie ein Tagebuch der Pille daherkommt, mehr als richtig! Eine spannende Reise durch das Universum einer wissenschaftlichen Leidenschaft und eine Entdeckungsfahrt durch die reichen Welten eines vielseitig begabten Mannes!" (Deutschtlandfunk

Product details

Authors Carl Djerassi
Assisted by Ursula-Maria Mössner (Editor), Ursula-Maria Mössner (Translation)
Publisher Haymon Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783852183664
ISBN 978-3-85218-366-4
No. of pages 240
Dimensions 155 mm x 235 mm x 23 mm
Weight 486 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine
Non-fiction book > Nature, technology > Biographies, autobiographies

Chemie, Psychologie, Fortpflanzung, Politik, Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst, Sex, Gesellschaft, Medizinische Chemie, Pharmazeutische Chemie, Haberlandt, Ludwig, Erfindung der Pille, Anitbabypille

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.