Sold out

Nietzsche - Biographie seines Denkens

German · Hardback

Description

Read more

Friedrich Nietzsche (1844-1900), der große Philosoph des 19. Jahrhunderts und Autor hervorragend geschliffener Sprache, wollte, wie er einmal gesagt hat, zum Dichter seines Lebens werden durch sein Denken. Er hat Rollen und Masken gewählt als Freigeist, Psychologe, Moralist, Prophet und Narr, und doch ist sein Denken existentiell, weil es um die Gestaltung des eigenen Lebens geht. Sein Denken ist experimentell, weil darin die ganze Erkenntnis- und Moraltradition auf den Prüfstand gestellt wird. Und es ist exemplarisch in seinen Antworten auf das Problem des Nihilismus. Er sei Dynamit, sagte Nietzsche von sich - in der Tat war sein Denken ein Laboratorium der Moderne, wo mit hochgefährlichen Stoffen umgegangen wurde. Ein Jahrhundert nach seinem Tod ist zu überprüfen, was Nietzsche mit seiner Philosophie des Willens zur Macht angerichtet hat - im Guten wie im Bösen.
Zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches (am 25. August 2000) legt Rüdiger Safranski, einer der profiliertesten philosophisc hen Schriftsteller der Gegenwart, diese Biographie von Nietzsches Denken vor, die gleichzeitig in sieben Sprachen übersetzt wird. Er erzählt darin die Abenteuer dieses Denkens und zieht zugleich eine Bilanz seiner Wirkungen. So kommt Nietzsches Philosophie auf die Bühne - als Kammerspiel und als Welttheater.

About the author

Rüdiger Safranski, geboren 1945, Philosoph und Schriftsteller, lebt in Berlin. Er veröffentlichte Biographien über E. T. A. Hoffmann, Schopenhauer und Heidegger sowie den großen philosophischen Essay "Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Über das Denkbare und Lebbare". Rüdiger Safranski erhielt 2006 den "WELT-Literaturpreis" und den "Friedrich-Hölderlin-Preis", 2009 den "Corine" - Internationaler Buchpreis, Kategorie Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für sein Lebenswerk, 2014 den "Josef-Pieper Preis", den "Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung" für seine "brillanten" Biografien und den "Thomas-Mann-Preis" und 2017 den "Lüdwig-Börne-Preis".

Summary

Wie kein Zweiter hat Nietzsche unser Denken beeinflusst. Zu seinem 100. Todestag legt Rüdiger Safranski etwas vor, was es bisher noch nicht gegeben hat: eine Biographie von Nietzsches Denken. Eines Denkens, das existentiell ist, weil es um die Gestaltung des eigenen Lebens geht, das experimentell ist, weil darin die ganze Erkenntnis- und Moraltradition auf den Prüfstand gestellt wird, und das exemplarisch ist in seinen Antworten auf das Problem des Nihilismus. Ein außergewöhnliches Buch, das die Abenteuer dieses Denkens erzählt und zugleich die Bilanz seiner Wirkungen zieht. Rüdiger Safranski erhält am 25. August 2000 den Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt.

Report

"Profund recherchiert und vorzüglich erzählt. Safranski ist der Grandseigneur seines Genres, der fachliche Kenntnis mit verständlicher Darstellung zu verbinden weiß." Ludger Heidbrink, Die Welt, 29.07.2000 "Glänzend anschaulich geschriebene Biographie des Denkens. Safranskis Buch öffnet Zugänge zu diesem Denken, bringt es zur Erscheinung, läßt es sehen in seiner verführerisch schillernden Pracht: in unauflösbarer Vieldeutigkeit." Klaus Podak, Süddeutsche Zeitung, 14./15.08.2000 "Ein anmutiges, elegantes Buch, das seinen erfolgreichen Nietzsche-Nachvollzug auch gerade in seiner stilistischen Leichtigkeit, intellektuellen Luzidität und philosophischen Anschaulichkeit bewahrheitet. Safranski ist ... einer der glänzendsten und eloquentesten Essayisten." Ijoma Mangold, Berliner Zeitung, 18.08.2000 "Ein Meisterwerk der "Common-Sense-Sprache", ja er führt deren philosophische Eignung vor. Man braucht eben nicht, was leider die meisten Nietzsche-Adepten nicht einsehen wollen, einen Jargon, eine Sprache der Eingeweihten, um sich auf die Fährte von Nietzsche Denken zu begeben." Stephan Sattler, Focus, 21.08.2000 "Wer in die Denkwelt des heute wohl berühmtesten deutschen Philosophen eindringen will, sollte dieses Meisterwerk biographischer Literatur gelesen haben." Focus, 16.10.2000"Safranskis erstaunliche Biographie von Nietzsches Welt. Eine Philosophie, die man ernst nimmt, verlangt, die Welt und anders zu sehen und zu begreifen als zuvor. Wer davon nur erzählt, erniedrigt die Sache der Philosophie. Man kann aber Philosophie dennoch erzählen, wenn man es kann, wie Rüdiger Safranski es kann. Er ist ein zarter subtiler, den Gedanken und ihrer Wirkungen genau nachschmeckender Gourmet und Erzähler." Klaus Podak, Süddeutsche Zeitung, 14./15.08.2000 "Es ist das Verdienst von Rüdiger Safranskis Nietzsche-Buch, dass in ihm in erfreulich abgekühlter Form alles mitgeteilt wird, was für, was gegen diesen ganz Großen der Philosophiegeschichte zu sagen wäre. " Klaus Podak, Süddeutsche Zeitung, 14./15.08.2000 "Safranski liefert die transparente Nietzsche-Biografie, die man von ihm erwartet hat: empathisch, aber nicht distanzlos, in einer von Nietzsche inspirierten Sprache, die aber nie mit ihm konkurriert." Christoph Türcke, Die Zeit, 24.8.2000 "Safranski ist ein Meister-Erzähler für wirklich interessierte Laien. Ein begnadeter Führer durch die Labyrinthe des philosophischen Denkens, ein Verführer zu diesem Denken, das bei Safranski nie als Monopol der Fachgelehrsamkeit erscheint, sondern als Aufgabe der praktischen Lebensführung." Tom Peuckert, Frankfurter Rundschau, 21.09.2000 "Es bedarf wohl des Gespürs eines Rüdiger Safranski, Nietzsche bis in die letzte Nervenfaser des Gedankens zu folgen." Der Tagesspiegel, 19.08.2000

Product details

Authors Rüdiger Safranski
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783446199385
ISBN 978-3-446-19938-5
No. of pages 398
Weight 668 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Biographien (div.), Nietzsche, Friedrich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.