Read more
Jostein Gaarder versammelt in seinem Debütband zehn Erzählungen und Kurztexte. Ihnen allen ist gemeinsam, dass dort Grenzen überschritten werden - Grenzen zwischen Zeit und Unendlichkeit und zwischen Leben und Tod. Spielerisch nähert sich Gaarder den großen Fragen des Lebens. Einfühlsam und poetisch, humor- und phantasievoll zeigt er sich hier als wunder- und wandelbarer Geschichtenerzähler. "Jetzt will ich mein eigenes Leben führen", sagt der Romanheld. In der Erzählung "Theobald und Theodor" weigert sich die Romanfigur, dem Diktat des Autors zu folgen - und dreht den Spieß um! Der Schriftsteller seinerseits glaubt, die Situation fest im Griff zu haben. Schließlich war es ja seine Idee, den Romanfiguren so viel Freiheit wie möglich zu lassen.
About the author
Jostein Gaarder, geboren 1952, studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft in Oslo und lehrte Philosophie an den Universitäten Oslo und Bergen. Seit 1991 ist er als freier Autor tätig und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in Oslo. Mit "Sofies Welt" wurde Jostein Gaarder international bekannt. Für Sofies Welt erhielt Jostein Gaarder, neben zahlreichen anderen Auszeichnungen, 1994 den Deutschen Jugendliteraturpreis, 1996 den polnischen Janusz-Korczak-Preis für die Vermittlung philosophischer Inhalte an Kinder und 2008 den "Sonderpreis für Deutsche Jugendliteratur". "Philosophieren bedeutet, über das Leben nachzudenken, und jeder, der sich wundert, philosophiert." (J. Gaarder)
Summary
Der Debütband des Autors von Sofies Welt: Welche Auswirkung hat ein Zeitscanner auf den Geschichtsverlauf? Was macht ein Autor, dessen Romanheld sein Leben selbst bestimmen will? Bereits in seinen frühen Erzählungen nähert sich Jostein Gaarder auf spielerische und humorvolle Weise den großen Fragen des Lebens: der Grenze zwischen Leben und Tod, Traum und Wirklichkeit, Zeit und Unendlichkeit.