Fr. 127.00

Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die aktuelle Gesamtschau der Vegetationsökologie Zentraleuropas, jetzt in der vollständig überarbeiteten, stark erweiterten 6. Auflage!Dieses Handbuch behandelt die naturräumlichen und pflanzengeographischen Grundlagen Mitteleuropas sowie die Entwicklung unter dem Einfluss des Menschen in den letzten 7000 Jahren - in den Bereichen Vegetations- und Standortskunde,Ökophysiologie, Populationsökologie, Ökosystemforschung und Naturschutzbiologie. Ein Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Umweltbelastungen und der daraus resultierenden hohen Dynamik der Lebensgemeinschaften in heutiger Zeit. Mit rund 1000 gut erläuterten Abbildungen und Tabellen, einer überarbeiteten Version der Zeigerwerte der Pflanzen Mitteleuropas, 5300 Literaturzitaten und umfangreichem Register.Das Kapitel 27 "Zeigerwerte der Pflanzen Mitteleuropas" ist im Internet unter www.utb.de abrufbar.Ein unverzichtbares Nachschlagewerk und Lehrbuch für Studierende und Wissenschaftler der Ökologie, Forst- und Agrarwissenschaften und Geographie sowie für im Umwelt- und Naturschutz Wirkende.

List of contents

Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) XVIIVorwort zur 6. Auflage XVIIIHinweise zur Benutzung des Buches XXIAbkürzungen XXIIIDer Naturraum und seine Geschichte1 Naturräumliche und historische Einflüsse auf die Vegetation Mitteleuropas 11.1 Klimatische und vegetationsgeografische Lage Mitteleuropas 11.2 Überblick über die Geologie und Böden Mitteleuropas 51.3 Bedeutung der Florengeschichte für die Vegetation Mitteleuropas 72 Lebensformen und Bautypen der mitteleuropäischen Flora 182.1 Lebensformen 182.2 Endogene Rhythmen 202.3 Morphologisch-anatomischer Bau 213 Entstehung der heutigen Pflanzendecke unter Einfluss des Menschen 233.1 Die Vegetation Mitteleuropas als Ergebnis jahrtausendelanger Geschichte 233.2 Wirkungen der extensiven Weide- und Holznutzung auf die Pflanzendecke 283.2.1 Auflichtung und Zerstörung des Waldes 283.2.2 Ausbreitung von Weideunkräutern 333.2.3 Bodenverschlechterung infolge extensiver Wirtschaft 343.3 Vom Niederwald zur modernen Forstwirtschaft 383.3.1 Nieder- und Mittelwald 383.3.2 Hochwaldwirtschaft 443.4 Entwicklung des Ackerbaues und der Unkrautvegetation 443.4.1 Vorindustrielle Landwirtschaft 443.4.2 Auswirkungen der Technisierung auf Äcker und Extensivweiden 473.5 Entstehung von Wiesen, Intensivweiden und anderem Grasland 483.5.1 Streuewiesen und Futterwiesen 483.5.2 Stand- und Mähumtriebsweiden 503.5.3 Biozideinsatz, Energieaufwand und -ertrag in der Landwirtschaft 513.6 Eingriffe in den Wasserhaushalt der Landschaften 533.6.1 Veränderungen der Flusstal-Landschaften 533.6.2 Eindeichungen der Nordsee und deren Folgen 553.6.3 Zerstörung von Mooren und Versuche, sie zu regenerieren 563.6.4 Steigende Trockenheitsempfindlichkeit der Pflanzendecke 583.7 Umweltbelastungen durch Chemikalien und deren Auswirkungen auf dieVegetation 593.7.1 Nah- und Fernwirkungen von Umweltchemikalien 593.7.2 Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer 593.7.3 Säureeinträge 653.7.4 Immissionen von Schwefeldioxid und Ozon 663.7.5 Immissionen von Schwermetallen und anderen Stoffen 723.8 Veränderung der Wilddichten und Einbringung von gebietsfremden Pflanzenarten 753.9 Auswirkung der rezenten Klima veränderung auf die Vegetation 77Naturnahe Wälder und Gebüsche4 Die Wälder Mitteleuropas - Standörtliche und ökologische Grundlagen sowieräumliche Großgliederung 824.1 Die Flora der mitteleuropäischen Wälder 824.2 Räumliche Großgliederung der Waldvegetation 824.2.1 Zonale, extrazonale und azonale Waldvegetation 824.2.2 Die potenzielle natürliche Vegetation Mitteleuropas 864.2.3 Höhenstufen der Waldvegetation 864.2.4 Nässe-, Trocken- und Kältegrenze des Waldes 874.3 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 884.3.1 Das Klima des Waldesinneren 884.3.2 Bodenwasserregime 924.3.3 Chemische Bodeneigenschaften 964.4 Vergleichende Ökologie der mitteleuropäischen Baumarten 1024.4.1 Wichtige morphologische Eigenschaften 1024.4.2 Kenngrößen von Ökophysiologie und Wachstum 1054.4.3 Stickstoffernährung 1124.4.4 Stresstoleranz 1134.4.5 Meereshöheneffekte auf das Baumwachstum 1204.4.6 Streuqualität und Einfluss der Baumarten auf den Boden 1214.4.7 Verhalten gegenüber Konkurrenten 1234.4.8 Klimabedingte Abwandlungen der Baumarten-Zusammensetzung 1284.4.9 Die Waldfläche in Mitteleuropa und aktuelle Flächenanteile wichtiger Baumarten . 1324.5 Ökologisches Verhalten und ökologische Gruppierung der Waldbodenpflanzenund Sträucher des Waldesinneren 1334.5.1 Verhalten der Sträucher in mitteleuropäischen Laubwäldern 1334.5.2 Ökologische Konstitution der Waldbodenpflanzen 1334.5.3 Ökologische Gruppierung der Bodenpflanzen in mitteleuropäischen Laubwäldern 1644.6 Populationsökologie der Waldbodenpflanzen 1654.6.1

About the author

Prof. Dr. Christoph Leuschner lehrt an der Uni Göttingen.

Report

Aus: Geographie aktuell & Schule - Heft 207/36. Jahrgang / 2014
[...] Herausgekommen ist ein umfangreiches Nachschlagewerk, ohne das vegetationsgeographische Arbeiten nicht auskommen werden. [...]
Aus: Münchner Natur & Umwelt, Dr. Rudolf Nützel, Ausgabe 53/2011
[...] Diese neu bearbeitete Auflage wird das Standardwerk der Vegetationsökologie in Mitteleuropa bleiben. [...]
Aus: forstarchiv, Ernst Röhrig, 26.05.2011
[...] Dennoch bleibt das Werk in seiner Konzeption un der Fülle von Informationen eine staunenswerte Leistung, das vielen Lesern große Dienste leisten wird, nicht zuletzt durch die Erschließung einer sonst unüberschaubaren Literatur.
Aus: Natur und Landschaft, Volker Scherfose, 86. Jahrgang (2011)
[...] Der "Ellenberg u. Leuschner" [...] ist und bleibt das Standart- und Nachschlagewerk der Vegetationsökologie in Mitteleuropa - in welcher anderen wissenschaftlichen Disziplin findet man heutzutage noch derartige, Jahrzehnte der Forschung widerspiegelnde gewachsene Synthesen? [...]

Product details

Authors Hein Ellenberg, Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Christoph (Prof. Dr.) Leuschner
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.03.2001
 
EAN 9783825281045
ISBN 978-3-8252-8104-5
No. of pages 1357
Weight 2744 g
Illustrations 6 Farbkarten
Series Uni-Taschenbücher L
UTB Uni-Taschenbücher
UTB große Reihe
UTB L 8104
UTB L
Uni-Taschenbücher
Uni-Taschenbücher
UTB Uni-Taschenbücher
UTB L 8104
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Botany

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.