Sold out

Gesammelte Werke, 10 Bde. - 2: Gesammelte Werke / Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Gesammelte Werke, Bd. 2) - Einf. v. Hans Aebli

German · Paperback / Softback

Description

Read more

ZUR EINFÜHRUNG von Hans Aebli
EINLEITUNG

KAPITEL I. Die Entwicklung des Objektbegriffs
l. Die ersten beiden Stadien: Kein besonderes Verhalten in Bezug auf die
verschwundenen Objekte
2. Das dritte Stadium: Anfang der Permanenz, die die Anpassungshandlungen fortsetzt
3. Das vierte Stadium: Aktives Suchen nach dem verschwundenen Objekt,
aber ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der sichtbaren Verlagerungen
4. Das fünfte Stadium: Das Kind berücksichtigt aufeinanderfolgende Verlagerungen des Objektes
5. Das sechste Stadium: Die Vorstellung der unsichtbaren Verlagerungen
6. Die den Objektbegriff konstituierenden Prozesse

KAPITEL II: Das räumliche Feld und die Elaboration der Verlagerungsgruppen
l. Die ersten beiden Stadien: Die praktischen und heterogenen Gruppen
2. Das dritte Stadium: Die Koordination der praktischen Gruppen und der Aufbau der subjektiven Gruppen
3. Das vierte Stadium: Der Übergang von den subjektiven Gruppen zu den objektiven Gruppen und die Entdeckung der reversiblen Operationen
4. Das fünfte Stadium: Die "objektiven" Gruppen
5. Das sechste Stadium: Die vorstellungsmäßigen Gruppen
6. Die hauptsächlichen Prozesse beim Aufbau des Raumes

KAPITEL III: Die Entwicklung der Kausalität
1. Die ersten beiden Stadien: Die Kontaktaufnahme zwischen der internen Aktivität und der äußeren Umwelt und die Kausalität der primären
Schemata
2. Das dritte Stadium: Die magisch-phänomenistische Kausalität
3. Das vierte Stadium: Die elementare Exteriorisierung und Objektivierung der Kausalität
4. Das fünfte Stadium: Die wirkliche Vergegenständlichung ("Objektivierung") und Verräumlichung der Kausalität
5. Das sechste Stadium: Die repräsentative Kausalität und die Reste der Kausalität der vorhergehenden Typen
6. Die Entstehung der Kausalität

KAPITEL IV: Das zeitliche Feld
1. Die ersten beiden Stadien: Die Zeit und die praktischen Reihen
2. Das dritte Stadium: Die subjektiven Reihen
3. Das vierte Stadium: Die Anfänge der Vergegenständlichung der Zeit ..
4. Das fünfte Stadium: Die "objektiven Reihen"
5. Das sechste Stadium: Die "repräsentativen Reihen"

SCHLUSS: Die Elaboration des Weltbildes
1. Assimilation und Akkommodation
2. Der Übergang von der sensomotorischen Intelligenz zum begrifflichen
Denken
3. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt
des Kindes. -
I. Der Raum und das Objekt
4. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt des Kindes. -
II. Die Kausalität und die Zeit
5. Schlussfolgerungen

About the author

Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst.§Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen.

Summary


ZUR EINFÜHRUNG von Hans Aebli          


EINLEITUNG


   


KAPITEL I. Die Entwicklung des Objektbegriffs        


l. Die ersten beiden Stadien: Kein besonderes Verhalten in Bezug auf die


verschwundenen Objekte           


2. Das dritte Stadium: Anfang der Permanenz, die die Anpassungshandlungen fortsetzt        


3. Das vierte Stadium: Aktives Suchen nach dem verschwundenen Objekt,


aber ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der sichtbaren Verlagerungen


4. Das fünfte Stadium: Das Kind berücksichtigt aufeinanderfolgende Verlagerungen des Objektes 


5. Das sechste Stadium: Die Vorstellung der unsichtbaren Verlagerungen


6. Die den Objektbegriff konstituierenden Prozesse


KAPITEL II: Das räumliche Feld und die Elaboration der Verlagerungsgruppen       


l. Die ersten beiden Stadien: Die praktischen und heterogenen Gruppen     


2. Das dritte Stadium: Die Koordination der praktischen Gruppen und der Aufbau der subjektiven Gruppen 


3. Das vierte Stadium: Der Übergang von den subjektiven Gruppen zu den objektiven Gruppen und die Entdeckung der reversiblen Operationen   


4. Das fünfte Stadium: Die „objektiven" Gruppen 


5. Das sechste Stadium: Die vorstellungsmäßigen Gruppen 


6. Die hauptsächlichen Prozesse beim Aufbau des Raumes 


KAPITEL III: Die Entwicklung der Kausalität      


1. Die ersten beiden Stadien: Die Kontaktaufnahme zwischen der internen Aktivität und der äußeren Umwelt und die Kausalität der primären


Schemata      


2. Das dritte Stadium: Die magisch-phänomenistische Kausalität      


3. Das vierte Stadium: Die elementare Exteriorisierung und Objektivierung der Kausalität        


4. Das fünfte Stadium: Die wirkliche Vergegenständlichung („Objektivierung") und Verräumlichung der Kausalität      


5. Das sechste Stadium: Die repräsentative Kausalität und die Reste der Kausalität der vorhergehenden Typen      


6. Die Entstehung der Kausalität       


KAPITEL IV: Das zeitliche Feld 


1. Die ersten beiden Stadien: Die Zeit und die praktischen Reihen 


2. Das dritte Stadium: Die subjektiven Reihen 


3. Das vierte Stadium: Die Anfänge der Vergegenständlichung der Zeit ..


4. Das fünfte Stadium: Die „objektiven Reihen" 


5. Das sechste Stadium: Die „repräsentativen Reihen" 


SCHLUSS: Die Elaboration des Weltbildes 


1. Assimilation und Akkommodation 


2. Der Übergang von der sensomotorischen Intelligenz zum begrifflichen


Denken 


3. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt


des Kindes. —


I. Der Raum und das Objekt 


4. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt des Kindes. —


II. Die Kausalität und die Zeit 


5. Schlussfolgerungen


Product details

Authors Jean Piaget
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783129291207
ISBN 978-3-12-929120-7
No. of pages 371
Dimensions 148 mm x 224 mm x 23 mm
Weight 444 g
Sets Gesammelte Werke, 10 Bde.
Gesammelte Werke, 10 Bde.
Series Gesammelte Werke
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Pädagogik, Kinderpsychologie, Erkenntnistheorie, Entwicklungspsychologie, Erziehung, Pädagogische Psychologie, Pädiatrie, Humanwissenschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.