Read more
Einen leichteren Zugang zu seinem Denken und seinen Forschungen, ein eher anreizendes als einschüchterndes Leseabenteuer bietet der vorliegende zweite Band der Strukturalen Anthropologie, der wiederum Aufsätze mit sehr vielfältiger und doch konvergierender Thematik sammelt: ihr Konvergenzpunkt ist die Erforschung des Menschen, der Einheit des menschlichen Geistes, die sich durch alle geschichtlichen und kulturellen Unterschiede hindurch manifestiert.
About the author
Claude Lévi-Strauss, geboren 1908 in Brüssel, gilt als Begründer und führender Vertreter des französischen Strukturismus. Ab 1950 Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Religionswissenschaften der schriftlosen Bölker an der École Pratique des Hautes Études und ab 1959 bis zu seiner Emeritierung für Anthropologie am Collège de France. 2009 verstarb Claude Lévi-Strauss.
Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt/Main geboren, ist seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte u.a. Claude Simon, Jorge Semprun, Agota Kristof, Jean Paul Sartre und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 1982 mit dem "Helmut-M.-Braem-Preis" und 1991 mit dem "Celan-Preis". 2005 wurde sie für ihre Neu-Übersetzung von Claude Simons "Das Gras" für den "Preis der Leipziger Buchmesse" nominiert. 2012 wurde Eva Moldenhauer mit dem "Prix de l'Académie de Berlin".ausgezeichnet.
Henning Ritter, 1943 geboren, war von 1985 bis 2008 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verantwortlich für das Ressort "Geisteswissenschaften". Zahlreiche Publikationen, u. a. als Herausgeber. Im Jahr 2000 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg verliehen. Er ist Träger des Friedlieb-Ferdinand-Runge-Preises und des Ludwig- Börne-Preises. 2011 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse. Henning Ritter lebt bei Frankfurt am Main.
Summary
Einen leichteren Zugang zu seinem Denken und seinen Forschungen, ein eher anreizendes als einschüchterndes Leseabenteuer bietet der vorliegende zweite Band der Strukturalen Anthropologie, der wiederum Aufsätze mit sehr vielfältiger und doch konvergierender Thematik sammelt: ihr Konvergenzpunkt ist die Erforschung des Menschen, der Einheit des menschlichen Geistes, die sich durch alle geschichtlichen und kulturellen Unterschiede hindurch manifestiert.