Fr. 22.50

Die Wirklichkeit des Denkens - Vorträge der Gadamer-Professur

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Wolfram Hogrebe erschließt sich mit kreativer Denkphantasie die Wirklichkeit des Denkens in drei Schritten. Der Andere, der uns etwas zu verstehen gibt, wird zunächst als dunkles Du erfahren, dem wir einen Sinn abraten müssen. Das dunkle Du ist daher das erste Rätsel der Wirklichkeit des Denkens, dessen Grenzen nicht primär durch die objektive Welt, sondern durch das dunkle Du gezogen werden. Sodann erschließt Hogrebe einen schwierigen Text aus der Spätphilosophie Schellings, den er überzeugend als eine Theorie des Urteils auslegt, um von dort aus schließlich die Wirklichkeit des Denkens in der konkreten Analyse eines Kunstwerks, nämlich des 'Kruzifix für Vittoria Colonna' von Michelangelo in actu zu bewähren. Denken ist demnach niemals endgültig in der Form eines Objektivismus darstellbar, der vergißt, daß wir selbst im Urteil und damit in aller Objektivität an ein Geheimnis rühren, das sich nicht zuletzt in der Kunst als solches zu verstehen gibt.

About the author

Markus Gabriel, geboren 1980, studierte in Bonn, Heidelberg, Lissabon und New York. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie.

Summary

Wolfram Hogrebe erschließt sich mit kreativer Denkphantasie die Wirklichkeit des Denkens in drei Schritten. Der Andere, der uns etwas zu verstehen gibt, wird zunächst als dunkles Du erfahren, dem wir einen Sinn abraten müssen. Das dunkle Du ist daher das erste Rätsel der Wirklichkeit des Denkens, dessen Grenzen nicht primär durch die objektive Welt, sondern durch das dunkle Du gezogen werden. Sodann erschließt Hogrebe einen schwierigen Text aus der Spätphilosophie Schellings, den er überzeugend als eine Theorie des Urteils auslegt, um von dort aus schließlich die Wirklichkeit des Denkens in der konkreten Analyse eines Kunstwerks, nämlich des 'Kruzifix für Vittoria Colonna' von Michelangelo in actu zu bewähren. Denken ist demnach niemals endgültig in der Form eines Objektivismus darstellbar, der vergißt, daß wir selbst im Urteil und damit in aller Objektivität an ein Geheimnis rühren, das sich nicht zuletzt in der Kunst als solches zu verstehen gibt.

Product details

Authors Wolfram Hogrebe
Assisted by Gabriel (Editor), Gabriel (Editor), Markus Gabriel (Editor), Jen Halfwassen (Editor), Jens Halfwassen (Editor), Wolfram Hogrebe (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783825353315
ISBN 978-3-8253-5331-5
No. of pages 101
Dimensions 135 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 232 g
Illustrations 12 Abb.
Series Heidelberger Forschungen
Heidelberger Forschungen
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Erkenntnistheorie, Ästhetik, Theodizee, Phänomenologie, Epistemologie, Aufsatzsammlung, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Di Lodovico Buonarroti, Michelangelo, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.