Sold out

Handbuch des Gerüstbaus - Verfahrenstechnik im Ingenieurbau

German · Hardback

Description

Read more

Gerüste werden im Bauwesen, im Anlagen-, Fahrzeug- und Schiffbau in vielfältiger Weise verwendet. Funktionsbedingt sind Arbeits-, Schutz- und Traggerüste zu unterscheiden. Die rasante Entwicklung in den letzten 40 Jahren betraf nicht nur Systemgerüste und hochspezialisierte Verbindungstechnik, sondern war auch entscheidend für Planung und Bau gewaltiger Brücken und Tunnel. Dies erfordert eine umfassende, systematische Darstellung des Gerüstbaus. Die internationale Zusammenarbeit und der Wunsch nach störungsfreiem Handelsaustausch wird durch die Erarbeitung europäischer Normen und Standards beschleunigt.Das vorliegende Handbuch faßt Werkstoffe, Verbindungstechnik, Konstruktion, Bemessung, Versuchswesen und Kalkulation für alle Gerüstarten zusammen, wobei die Entwicklung innerhalb der EU berücksichtigt wird. Eigene Kapitel sind den Freivorbau-, Vorschub- und Verlegegeräten im Brückenbau und den modernen Herstellungsverfahren im Hochbau gewidmet, weitere beschäftigen sich mit den häufig notwendigen Versuchen und der Geschichte des Gerüstbaus und des Baubetriebs. Anhand von Beispielen werden Schadensfälle, die wesentlich die Entwicklung des Gerüstbaus beinflußt haben, analysiert. Aufbauend auf Erfahrungen aus Entwicklung und Fertigung von Gerüstbauteilen werden Hinweise und Hilfen für zukünftige Entwicklungen gegeben. Damit dient das Handbuch als Nachschlagewerk für Tragwerksplanung, Gerüstbau, Prüfung, Bauausführung, Entwicklung.

List of contents

Aus dem Inhalt:
EINFÜHRUNG. Überblick. Kurzer Abriß der Entwicklung des Gerüstbaus. WERKSTOFFE. Allgemeines. Stähle und Stahlhohlprofile. Leichtmetalle. Holzwerkstoffe. Gußwerkstoffe. Vergütungsstähle. Chemiewerkstoffe. VERBINDUNGSTECHNIK. Allgemeines. Gerüstkupplungen. Industriell gefertigte Knotenkonstruktionen (Moduknoten). Kontaktstöße. Schraubenverbindungen. Bolzen. Klauenverbindungen. Trägerklemmen. Keil-, Kippstift- und Steckverbindungen. Kaltverformte Verbindungen (Preßverbindungen). Verwertungsklammern. ARBEITS- UND SCHUTZGERÜSTE. Allgemeines. Bauarten. Konstruktive Regelungen. Verankerungen. Statische Besonderheiten. Lastannahmen. Zulassungsgrundsätze. Nachweis der Standsicherheit. Regelausführungen. Schutzfunktionen. Sonderfunktionen. Verwendung. TRAGGERÜSTE. Einführung. Lastannahmen. Allgemeine Probleme der Standsicherheit (Toleranzen, Verbindungen, Montage). Zwängungsbeanspruchungen. Konstruktive Regeln. Hölzerne Lehrgerüste. Stahlrohrgeüste. Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung. Schalungsträger. Rüststützen. Rüstträger. Rahmenstützen. Deckenschaltisch. Zübehör (Spindeln, Wälzwagen, Seile, Lager, Hydraulikeinrichtungen). FREIVORBAU-, VORSCHUB- UD VERLEGEGERÄTE FÜR DEN BRÜCKENBAU. Herstellungsverfahren. Abschnittsweises Herstellen im Freivorbau. Vorbaurüstungen für feldweise Herstellung in Ortbeton. Abschnittsweises Herstellen mit Vorbaurüstung in Ortbeton. Fertigteil-Verlegegeräte. Geräte für das Taktschieben von Massiv- und Stahlbrücken. GERÜSTE UND GERÄTE IM HOCHBAU. Allgemeines. Fahrbare Gerüste. Wetterschutzschalen. Arbeitsbühnen. Mastkletterbühnen. Längenverstellbare Baustützen. Schalungssysteme für vertikale Flächen. Schalungssysteme für horizontale Flächen. Deckenschaltische. Kletterschalungen. Kletterplattformen. Vorbausysteme für den Brückenbau. Gleitschalungen. Tunnelschalwagen - Offene Bauweise. Tunnelschalwagen - Bergmännische Bauweise. KALKULAION IM GERÜST- UND SCHALUNGSBAU. Allgemeines. Besonderheiten des Mietgeschäftes. Kalkulation im Mitegeschäft. SCHADENSFÄLLE. Arbeitsgerüste. Traggerüste

Report

"Gerüste, insbesondere Traggerüste, sind anspruchsvolle Ingenieurbauwerke. Und aus der Forderung nach Wiederverwendung folgen Besonderheiten, wie vor allem Typisierung und Lösbarkeit der Verbindungen. Mit dem Gerüstbau ist so ein Sondergebiet vor allem des Stahlbaus, aber auch des Holz- und des Aluminiumbaus entstanden, für das es bisher keine zusammenfassende Darstellung gab. Daher ist es sehr zu begrüßen, daß drei im Gerüstbau vielseitig erfahrene Autoren sich der Mühe unterzogen haben, das umfangreiche Handbuch zu verfassen. Die Autoren behandeln das ganze Gebiet von den leichten Arbeits- und Schutzgerüsten über die typisierten Traggerüste bis hin zu den schweren Sonderkonstruktionen, wie z. B. den verschiebbaren Verlegegeräten für den Betonbrückenbau." (Auszug aus Stahlbau 2/2006)

Product details

Authors Hertle, Robert Hertle, Lindne, Joachim Lindner, Nathe, Friedrich Nather
Publisher Ernst & Sohn
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783433013236
ISBN 978-3-433-01323-6
No. of pages 518
Weight 1172 g
Illustrations m. 200 Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.