Sold out

Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen - Prävention und Intervention. Ein Werkbuch

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nachweislich kommen Extremvarianten unprofessionellen Verhaltens von MitarbeiterInnen gegenüber Minderjährigen auch im Kontext von Institutionen vor, die sich eigentlich der Behandlung, Pflege, Betreuung und Erziehung widmen sollten.
In diesem Werkbuch wurden Materialien zusammengetragen, die Aspekte der Täter-Opfer-Dynamik analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen sowie sozialpädagogische Handlungsformen zur Vermeidung von Fehlverhalten aufzeigen und Ressourcen bei der Umsetzung von Weiterbildungsmöglichkeiten benennen.
Das Buch enthält zudem eine Sammlung berufsethischer Standards und Prinzipien für sozialpädagogische Arbeitsfelder sowie Zusammenfassungen eines ExpertInnenhearings zu einzelnen Aspekten.
Verletzungen von Persönlichkeitsrechten, körperliche Übergriffe, Freiheitsberaubung und sexuelle Gewalt sind Extremvarianten ausbeuterischen bzw. unprofessionellen Verhaltens. Nachweislich kommen diese Verhaltensweisen von MitarbeiterInnen gegenüber Minderjährigen auch im Kontext von Institutionen vor, die sich eigentlich der Behandlung, Pflege, Betreuung und Erziehung widmen sollten.
Trotz der seit den 70er-Jahren intensiv geführten Debatte zum sexuellen Missbrauch werden diese Übergriffe häufig verschwiegen, ignoriert und damit tabuisiert, sodass ihre Aufdeckung und Aufarbeitung erschwert bzw. verhindert wird und die betroffenen Kinder und Jugendlichen mit und in traumatisierenden Gewaltsituationen allein gelassen werden. Für die Täter besteht oft nur ein geringes Risiko der Entdeckung und Sanktionierung ihrer Taten und häufig unterbleiben präventive Maßnahmen zur Vermeidung von massivem Fehlverhalten.
In diesem Werkbuch wurden Beiträge und Materialien zusammengetragen, die Aspekte der Täter-Opfer-Dynamik analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen und Reaktionsweisen sowie sozialpädagogische Handlungsformen zur Aufdeckung und Vermeidung von Fehlverhalten aufzeigen und Ressourcen und Widerstände bei der Umsetzung von Weiterbildungsmöglichkeiten benennen. Das Buch enthält zudem eine Sammlung berufsethischer Standards und Prinzipien für sozialpädagogische Arbeitsfelder sowie Zusammenfassungen eines ExpertInnenhearings zu einzelnen Aspekten.

List of contents

Einleitung
Jörg M. Fegert, Mechthild Wolff

Kapitel 1
Täter-Opfer-Dynamik bei Übergriffen in Institutionen

Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen und Abhängigen in Krankenbehandlung, Therapie und Pädagogik
Jörg M. Fegert

Arbeitshilfen für die Personalauswahl zur Vermeidung der Einstellung pädophiler Mitarbeiter
Marie-Luise Conen

Interventionsschritte bei sexuellem Missbrauch durch Mitarbeiter in Institutionen der Jugendhilfe
Mechthild Gründer

Forschungsergebnisse zur Problematik der sexualisierten Gewalt in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe und Anlage eines Modellprojektes
Silke Wawrok, Susanne Klein, Jörg M. Fegert

Zusammenfassung der Diskussion im Rahmen des ExpertInnenhearings zu diesem Themenblock
Silke Wawrok

Kapitel 2
Rechtliche Rahmenbedingungen und Reaktionsweisen

Umgang mit massivem Fehlverhalten - eine Einleitung
Manfred Busch

Strafrechtliche Reaktionsweisen
Julia Zinsmeister

Möglichkeiten der Intervention durch das Landesjugendamt nach dem SGB VIII (Par. 45, Par. 48) im Falle sexuellen Missbrauchs durch Mitarbeiterinnen in Einrichtungen
Matthias Westerholt

Arbeitsrechtliche Reaktionsweisen
Claudia Burgsmüller

Zusammenfassung der Diskussion im Rahmen des ExpertInnenhearings zu diesem Themenblock
Silke Wawrok

Kapitel 3
Sozialpädagogische Handlungsformen

Wie kann man in der Pädagogik durch Partizipation die betroffenen Mädchen und Jungen stärken bzw. schützen?
Ullrich Gintzel

Sicht eines Einrichtungsleiters zum Umgang mit massivem Fehlverhalten von Mitarbeitern gegenüber Abhängigen
Rainer Kröger

Die Verantwortung des Jugendamtes bei sexuellen Übergriffen in Einrichtungen
Hartmut Gerstein, Dieter Greese

Wenn Erzieher Täter werden ... - Zur Aufsichtsfunktion des Landesjugendamtes
Markus Schnapka, Martin Stoppel

Instrumentarien zur Vorbeugung von Fehlverhalten und zur Aufdeckung sowie Sanktionierung von stattgefundenen Übergriffen
Karl Späth

Zusammenfassung der Diskussion im Rahmen des ExpertInnenhearings zu diesem Themenblock
Susanne Klein

Kapitel 4
Berufsethik: Handlungsperspektiven und Widerstände

Erfahrungen zum Projekt"Machtmissbrauch - Sexuelle Gewalt in Einrichtungen sozialer Arbeit"im Deutschen PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband, Landesverband NRW e.V.
Dörthe van der Voort

Vom Umgang mit der Brisanz des ExpertInnenhearings. Ein zweiter Blick auf Transkripte zu Erfahrungswissen und Abwehrmustern
Jörg M. Fegert, Mechthild Wolff

About the author

Prof. Dr. Jörg Michael Fegert, geb.1956, ist Ärztlicher Direktor der Klinik für§Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm

Mechthild Wolff, Dr. phil., Jg. 1962, ist Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Erziehungswissenschaftliche Aspekte Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe.

Product details

Authors Fegert
Assisted by Jörg M. Fegert (Editor), Jörg Michael Fegert (Editor), Mechthild Wolff (Editor)
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2013
 
EAN 9783779918165
ISBN 978-3-7799-1816-5
No. of pages 324
Weight 480 g
Series Reihe Votum
Reihe Votum
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.