Read more
Diese Einführung möchte zu Kierkegaard (1813-1855) hinführen und versucht nicht, ihn zu systematisieren. Das widerspräche der innersten Intention seines Denkens genauso wie den Formen, die er diesem Denken gegeben hat. Aufregend an Kierkegaard ist die Bewegung des Denkens selbst, nicht dessen nachträgliche Subsumtion unter philosophiehistorisch verbürgte Begriffe. Deshalb bleibt Konrad Paul Liessmann eng an den Texten und verzichtet auf jedes abstrahierende Referat. Erst diese Nähe zu den Texten macht die Spannung eines Denkens in Paradoxien spürbar, das sich im virtuosen Spiel der Pseudonyme entfaltet und das die permanente Krise des Selbst spiegelt: 'Nicht man selbst sein zu wollen und doch zugleich verzweifelt man selbst sein zu wollen.' Dieses Dilemma darf zweifellos Aktualität beanspruchen.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Kapitel 0
Einleitung: Kierkegaards Aktualität
Kapitel I
Der Denker und sein Leben - eine Warnung
Kapitel II
Jener Einzelne
Kapitel III
Die Kunst der Verführung und die Sittlichkeit der Ehe
Kapitel IV
Die Suspension der Moral
Kapitel V
Schuldig? - Nicht schuldig? - eine Wiederholung
Kapitel VI
Der Schwindel der Freiheit
Kapitel VII
Das Paradox des Glaubens, der Gang der Geschichte und die Nöte der Existenz
Kapitel VIII
Verzweiflung als Bestimmung des Menschen
Kapitel IX
Nachklang: Denken am Abgrund
About the author
Konrad Paul Liessmann, geb. 1953 in Villach, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie, Gesellschafts- und Medientheorie, Technikphilosophie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Er erhielt 2004 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln.
Report
"In den Bänden der Reihe 'Zur Einführung' werden bedeutende Denker (...) porträtiert, ihr Wirken und ihre Schriften vorgestellt und in ihrer Aktualität gedeutet. Dies geschieht in der Regel prägnant und übersichtlich und in einer gut zugänglichen Sprache. Diese Vorzüge gelten auch für die vorliegende Publikation über den bedeutenden und einflußreichen dänischen Philosophen und Theologen Kierkegaard. Im Gegensatz zu den Philosophen des Deutschen Idealismus, aber auch zu Marx, ist die Kategorie des Einzelnen für ihn grundlegend. Damit hat er wichtige Strömungen in der Philosophie, z.B. die Existenzphilosophie, wesentlich beeinflußt. - Auch heute sind seine Fragen zu Ästhetik und Ethik, zu Freiheit und Christentum, zu Melancholie und Depression aktuell. Darum ist dieser Band als solide Hinführung für philosophisch Interessierte breit zu empfehlen." (das neue buch)