Read more
DAS Grundlagenwerk für die Weiterbildung zum Rückenschullehrer nach dem Curriculum zur Neuen Rückenschule der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen) - mit den erforderlichen Grundlagen, allem Wissenswerten rund um die Kurskonzeption und -gestaltung und praktischen Tipps für die Umsetzung.
Dieses Buch kann mehr!
Mit dem Code im Buch erhalten Sie zusätzlich: *
- Praxibeschreibungen zu Spielen und Übungen aus dem Buch
- zusätzliche Übungen und weitere Teilnehmerunterlagen
- Zeitschriftenartikel rund um das Thema Rückenschule
Die Angebote auf
elsevier.de werden aktualisiert und erweitert.*
* Stand Juli 2010, Angebot freibleibend
List of contents
1. Stand der Wissenschaft zur Rückengesundheit
1.1 Prävention und Gesundheitsförderung
1.2 Medizinische Grundlagen
1.3 Physiotherapie
1.4 Sportwissenschaft
1.5 Psychologie
1.6 Evaluation von Rückenschulprogrammen
2. Grundlagen der Neuen Rückenschule
2.1 Die Neue Rückenschule
2.2 Ziele und Inhalte der Neuen Rückenschule
2.3 Zielgruppenbestimmung
2.4 Qualifikationen für die erfolgreiche Durchführung der Neuen Rückenschule
2.5 Methodisch-didaktische Aspekte - Vermittlungsstragien in der Neuen Rückenschule
3. Bausteine derNeuen Rückenschule
3.1 Körperwahrnehmung und Körpererfahrung
3.2 Training der motorischen Grundeigenschaften
3.3 Kleine Spiele
3.4 Lifetimesport
3.5 Haltungs- und Bewegungsschulung
3.6 Stress und Stressbewältigung
3.7 Strategien zur Schmerzbewältigung
3.8 Entspannung
3.9 Verhältnisprävention
4. Kurskonzeption und Stundenbilder einer Rückenschule
4.1 Grundüberlegungen zur Kurskonzeption
4.2 Stundenaufbau
4.3 Spezielle Stundenbilder - Beispiele
4.4 Beispiel für einen Rückenschulgrundkurs
4.5 Praxisorientiert Evaluation
5. Organisation einer Rückenschule
5.1 Räumlichkeiten, Medien, Equipement
5.2 Rechtliche Grundlagen und Versicherungsschutz
5.3 Finanzierung und Kalkulation
5.4 Kooperationen
5.5 Werbung und Marketing
5.6 Aufbau von Netzwerken
6 Kurzvorstellung der Mitgliedsverbände der KddR
About the author
Prof. h.c. Dr. Anne Flothow, Studium der Psychologie (Schwerpunkt Gesundheitspsychologie), Promotion zum Thema Rückenschule in Kindergarten und Schule, Leitung eines Gesundheitszentrums der AOK für Niedersachsen, inzwischen Honorar-Professorin an der Hochschule Neubrandenburg im Fach Gesundheitspädagogik, seit 2000 Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes der deutschen Rückenschulen (BdR e.V.), Autorin von Publikationen zu den Themen Rückenschule und Rückenschmerz; Beratung von Krankenkassen und Berufsgenossenschaften im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, Steuerung von Projekten im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Hans-Dieter Kempf, Jahrgang 1960, Studium der Physik und der Sportwissenschaft an der Universität Karlsruhe. Entwicklung der Karlsruher Rückenschule 1986. Mitbegründer und Vorstandsmitglied des "Forum Gesunder Rücken", maßgebliche Beteiligung am Aufbau und an der Weiterentwicklung der Rückenschulbewegung in Deutschland. Seit 1993 selbständig tätig als Trainer, Projektleiter, Berater und Fachautor sowie als Referent und Lehrbeauftrager für zahlreiche Institutionen. Betreuung verschiedener Präventions- und Rehabilitationsgruppen.
Ulrich Kuhnt, Lehramtsstudium für Sport und Biologie, danach Leiter der Rückenschule Hannover, deren Team bundesweit in über 100 Betrieben und Behörden arbeitsplatzbezogene Rückenschulmaßnahmen anbietet und mehrere Krankenkassen berät, Autor diverser Rückenschulprogramme, Bücher und Fachartikel; Mitglied im Direktorium des Bundesverbandes der deutschen Rückenschulen (BdR) e.V.
Summary
DAS Grundlagenwerk für die Weiterbildung zum Rückenschullehrer nach dem Curriculum zur Neuen Rückenschule der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen) - mit den erforderlichen Grundlagen, allem Wissenswerten rund um die Kurskonzeption und -gestaltung und praktischen Tipps für die Umsetzung.
Dieses Buch kann mehr!
Mit dem Code im Buch erhalten Sie zusätzlich: *
- Praxibeschreibungen zu Spielen und Übungen aus dem Buch
- zusätzliche Übungen und weitere Teilnehmerunterlagen
- Zeitschriftenartikel rund um das Thema Rückenschule
Die Angebote auf
elsevier.de werden aktualisiert und erweitert.*
* Stand Juli 2010, Angebot freibleibend