Share
Klaus Schatz
Allgemeine Konzilien, Brennpunkte der Kirchengeschichte
German · Paperback / Softback
Description
Nach Hubert Jedins Kleiner Konziliengeschichte von 1959 stellte eine neue Konziliengeschichte, die natürlich auch das 2. Vatikanum einzuschließen hatte, ein dringliches Desiderat dar. Nicht nur die Zahl der ökumenischen Konzilien, auch die Geschichte der Konzilien an sich präsentiert sich uns seit Jedin wesentlich komplizierter, verwirrender und auch konfliktreicher. Aber gerade darin offenbaren Konzilien immer wieder besonders das Verflochtensein der Kirche in die Geschichte und die jeweilige "Welt". Umso notwendiger ist eine griffige grundlegende Vermittlung theologischer und historischer Forschungen und Erkenntnisse, die auch die früheren Konzilien in ganz neuem Licht erscheinen lassen. Dieses Buch wendet sich an Studenten wie aber auch an theologisch und historisch interessierte Laien.
List of contents
Einleitung: Welche Konzilien sind ökumenisch? 13
Der Beginn des Konzilsinstituts 21
Nikaia, seine Rezeption und das Ringen um das trinitarische Dogma 27
I. DAS KONZIL VON NIKAIA 27
1. Die arianische Deutung der Mittlerschaft Christi 27
2. Der Streit bis Nikaia 29
3. Das Konzil von Nikaia und sein Glaubensbekenntnis 30
4. Die Kanones von Nikaia 34
II. DAS RINGEN UM NIKAIA 36
1. Die erste Phase (328-350): Richtungskämpfe 37
2. Die zweite Phase (350-360): Dogmatische Zerklüftung 38
3. Konsolidierung und Lösung (360-382) 40
III. KONSTANTINOPEL I (381) 44
1. Verlauf 44
2. Glaubensbekenntnis und Rezeption 47
"Nikaia alleine"? Von Ephesos zu Chalkedon 49
I. NESTORIOS, KYRILL UND DAS KONZIL VON EPHESOS (431) 51
1. Ein "ökumenischer Skandal" 51
2. Zwei Konzilien in einer Stadt 52
3. Ein labiler Friede 55
II. EPHESOS II, DIE "RÄUBERSYNODE" (449) 56
III. DAS KONZIL VON CHALKEDON (451) 58
1. Einberufung und Verlauf 58
2. Glaubensformel und Kanones 61
3. Konzil und Papst - Der 28. Kanon 63
4. Nach Chalkedon: Widerspruch und Rezeption 65
Patriarchate, Landeskirchen und zerbrechliche Einheit: Die altkirchlichen Konzilien nach Chalkedon 71
I. IM ZEICHEN DES KAMPFES UM CHALKEDON (484-681) 72
1. Ein neuer Konzilstyp im Westen 72
2. "Henotikon" und Geltung von Chalkedon 73
3. Dreikapitelstreit und Konstantinopel II (553) 75
4. Der Monotheletismus und Konstantinopel III (680/81) 80
II. IM ZEICHEN DES AUSEINANDERFALLENS DER CHRISTLICHEN WELT (692-880) 84
1. Konziliares Leben im Westen 84
2. Das "Trullanum" (692) 86
3. Bilderstreit, Nikaia II (787) und die Reaktion des Westens 88
4. Die Konstantinopolitaner Konzilien des photianischen Streits (861-880) 94
Die päpstlichen Konzilien des Hochmittelalters 101
I. VON DER PÄPSTLICHEN SYNODE ZUM KONZIL DER CHRISTENHEIT 101
1. Die kaiserlich-päpstlichen Synoden 101
2. "Universal" weil päpstlich: Die Synoden der gregorianischen Reformzeit 102
3. Die "Generalkonzilien" des 12. Jahrhunderts 104
II. IM ZEICHEN PÄPSTLICHER FÜHRUNG DER CHRISTENHEIT 108
1. Reform und Kampf gegen Häresie: Das 4. Laterankonzil (1215) 109
2. Papst gegen Kaiser: Das 1. Konzil von Lyon (1245) 113
3. Eine trügerische Kirchen-Union: Das 2. Konzil von Lyon (1274) 114
III. KRISE DER PÄPSTLICHEN GEWALT: DAS KONZIL VON VIENNE 118
Um Einheit und Reform der Kirche: Die Konzilien des 15. Jahrhunderts 123
I. PAPST-SCHISMA UND KONZILIARISMUS 123
1. Zwei Päpste - und kein Ausweg 123
2. Konzil über dem Papst? 126
3. Der erste Versuch: Das Konzil von Pisa (1409) 130
II. DAS KONZIL VON KONSTANZ (1414-1418) 133
1. Bestätigung von Pisa - oder neuer Versuch? 134
2. Krise und dramatischer Höhepunkt: Das Konzil über dem Papst 137
3. Die "causa fidei": Verurteilung von Hus 141
4. Priorität von Papstwahl oder Reform? 143
5. Die Probleme des Dekrets "Haec sancta" 145
III. HÖHEPUNKT UND KRISE DES KONZILIARISMUS 147
1. Das Intermezzo: Pavia / Siena (1423/24) 147
2. Das Konzil von Basel (1431-1449): Struktur, Zusammensetzung, Ideenwelt, Tendenzen 149
3. Die erste Phase des Basler Konzils (1431-1437): Dauerkonflikt mit dem Papst 151
4. Das Konzil von Florenz und die Kirchenunion 153
5. Das letzte Schisma im Westen (1439-1449) 158
6. Fazit und Bilanz 160
7. Ein Konzil als Alibi: Lateran V (1512-1517) 162
Konzil und Konfessionalisierung: Das Tridentinum (1545-1563) 165
I. RUF NACH KONZIL UND REFORM 165
1. "Seitdem die Päpste die Konzilien zu fürchten begannen ." 165
2. "Fast alle Hirten haben ihre Herden verlassen ." 167
3. Der lange Weg zum Konzil 172
4. Divergierende Konzilsvorstellungen 174
II. DIE ERSTE KONZILSPHASE (1545-1547) 177
1. Verfahrensfragen: Geschäftsordnung, Thematik 177
2. Schrift und Tradition 180
3. Erbsünde, Rechtfertigung und Sakramente 183
4. Die Reformfrage: Streit um das "ius divinum" der Res
About the author
Prof. Dr. Klaus Schatz ist emeritiert und lehrte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen.
Summary
Nach Hubert Jedins Kleiner Konziliengeschichte von 1959 stellte eine neue Konziliengeschichte, die natürlich auch das 2. Vatikanum einzuschließen hatte, ein dringliches Desiderat dar. Nicht nur die Zahl der ökumenischen Konzilien, auch die Geschichte der Konzilien an sich präsentiert sich uns seit Jedin wesentlich komplizierter, verwirrender und auch konfliktreicher. Aber gerade darin offenbaren Konzilien immer wieder besonders das Verflochtensein der Kirche in die Geschichte und die jeweilige "Welt". Umso notwendiger ist eine griffige grundlegende Vermittlung theologischer und historischer Forschungen und Erkenntnisse, die auch die früheren Konzilien in ganz neuem Licht erscheinen lassen. Dieses Buch wendet sich an Studenten wie aber auch an theologisch und historisch interessierte Laien.
Product details
Authors | Klaus Schatz |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2008 |
EAN | 9783825219765 |
ISBN | 978-3-8252-1976-5 |
No. of pages | 368 |
Weight | 373 g |
Series |
UNI-Tb. Uni-Taschenbücher S UTB Uni-Taschenbücher UTB S 1976 Uni-Taschenbücher UTB Uni-Taschenbücher UTB S 1976 |
Subjects |
Humanities, art, music
> Religion/theology
> Christianity
Kirchengeschichte, Kirche, Konzil, II. Vatikanum, Konziliengeschichte, Allgemeine Konzilien |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.