Fr. 27.90

Arbeiten im Callcenter - Erfahrungsberichte und Organisationsmöglichkeiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Callcenter haben sich in vielen Branchen als Form der Kundenbetreuung verbreitet. In der Regel lagern Unternehmen diesen Arbeitsbereich an externe Callcenter aus. Für Auftraggeber und Callcenterbetreiber rechnet sich das. Für jene, die im Callcenter arbeiten, meistens jedoch nicht. Die Arbeitsbedingungen in vielen Callcentern sind weit vom modernen Image entfernt, das die Branche öffentlich propagiert.

Das Buch blickt hinter die Kulissen und beschreibt den Arbeitsalltag in Callcentern. Experten/innen - großteils ehemalige Callcenter-Agents - sprechen über ihre Erfahrungen: kleinliche Kontrollen, hoher Druck und verordnete gute Laune. Sie skizzieren aber auch Handlungsspielräume zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur Arbeit im Callcenter sowie Informationen über die Rechte der ArbeitnehmerInnen ergänzen das Buch.

About the author

Herausgeberinnen- und Autoren/Autorinnenverzeichnis:

Sandra Stern arbeitet derzeit in Deutschland für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). In ihrer Diplomarbeit beschäftigt sie sich mit Mitgliedergewinnungsstrategien österreichischer Gewerkschaften. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) in Österreich leitete sie im Jahr 2006 ein Organisierungsprojekt im Bereich von Callcentern.

Annika Schönauer ist Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) in Wien und Doktorandin an der Universität Wien. In ihrer Dissertation behandelt sie das Thema Arbeit in Callcentern.

Ursula Holtgrewe ist Teamleiterin für "Arbeit, Organisation, Internationalisierung" an der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt in Wien und Privatdozentin für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen. Sie hat seit 2000 in Deutschland und Österreich Forschungsprojekte über Callcenter geleitet und gemeinsam mit Prof. Rose Batt (Cornell University, USA) und Dr. David Holman (University of Sheffield, Großbritannien) das
"Global Call Center Industry Project" koordiniert.

Thomas Riesenecker-Caba ist Mitarbeiter und organisatorischer Leiter der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) sowie Themenverantwortlicher "Technikgestaltung und Datenschutz".

Silke Rath lebt und arbeitet in Hamburg. Nach dem Studium der Klassischen Archäologie, Germanistik und Geschichte der Naturwissenschaften an den Universitäten Hamburg und La Coruña studierte sie in Hannover und Kiel Bildende Kunst. Neben der Bildenden Kunst umfasst ihr Schaffen auch das Schreiben von Prosa und Konkreter Poesie. Silke Rath veröffentlichte bisher Texte in Anthologien und Literaturzeitschriften und wurde bereits mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. www.silkerath.de

Andrea Schober hat Geschichte und Germanistik studiert, ist basisdemokratisch politisiert und arbeitet in der GPA-djp. Sie ist dort für Neue Selbstständige (Sekretärin der Iteressengemeinschaft work@flex der GPA-djp) zuständig.

Wolfgang Stix ist Callcenter Agent sowie Funktionär und Aktivist der Interessengemeinschaft work@flex der GPA-djp.

Product details

Assisted by Holtgrewe (Editor), Ursula Holtgrewe (Editor), Schönaue (Editor), Annik Schönauer (Editor), Annika Schönauer (Editor), Ster (Editor), Sandra Stern (Editor)
Publisher Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.08.2010
 
EAN 9783703514265
ISBN 978-3-7035-1426-5
No. of pages 120
Dimensions 130 mm x 208 mm x 8 mm
Weight 161 g
Subjects Guides > Health > Beauty/cosmetics
Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.