Fr. 66.00

Die Bedeutung von Lyrik in Bildungsprozessen der frühen Adoleszenz - Empirische Untersuchung in achten Klassen an Freien Waldorfschulen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Welche Bedeutung kann die Gedichtrezeption für Bildungsprozesse frühadoleszenter Schülerinnen und Schüler gewinnen? In welchen Formen kommt sie zum Ausdruck? Hanne Handwerk untersucht, wie Heranwachsende sich mit Lyrik im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei ist der Fokus darauf gerichtet, welche individuellen Erfahrungen aus der ganzheitlichen Unterrichtspraxis der Waldorfschulen im Umgang mit Gedichten resultieren. Mit dem rekonstruierenden Verfahren der objektiven Hermeneutik wertet die Autorin die Schülerinterviews aus und macht deutlich, wie Gedichte in einem gefühls- und handlungsbezogenen Verinnerlichungsprozess erlebt, als eigenständige sprachästhetische Erfahrung verarbeitet und reflektiert werden.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften sowie an Lehrerinnen und Lehrer.

List of contents

Die Achtklässler: Zum Verständnis der frühen Adoleszenz - Lyrik als Kunstform im Kontext von institutionalisierten Bildungsprozessen - Annäherung an einen Bildungsbegriff - Bildungskonzept und Schulkultur der Freien Waldorfschulen - Lyrik im Lehrplan der Freien Waldorfschulen - Fallbeispiele - Die Entstehung des Neuen durch Lyrikrezeption: Zugleich eine Strukturgeneralisierung - Thesen zu einer Theorie der Lyrikrezeption im schulischen Kontext

About the author

Dr. Hanne Handwerk studierte Sonder- und Heilpädagogik und arbeitete viele Jahre als Lehrerin und Mentorin an Freien Waldorfschulen. Sie promovierte bei Prof. Dr. Heiner Ullrich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist derzeit Lehrbeauftragte der Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Summary

Welche Bedeutung kann die Gedichtrezeption für Bildungsprozesse frühadoleszenter Schülerinnen und Schüler gewinnen? In welchen Formen kommt sie zum Ausdruck? Hanne Handwerk untersucht, wie Heranwachsende sich mit Lyrik im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei ist der Fokus darauf gerichtet, welche individuellen Erfahrungen aus der ganzheitlichen Unterrichtspraxis der Waldorfschulen im Umgang mit Gedichten resultieren. Mit dem rekonstruierenden Verfahren der objektiven Hermeneutik wertet die Autorin die Schülerinterviews aus und macht deutlich, wie Gedichte in einem gefühls- und handlungsbezogenen Verinnerlichungsprozess erlebt, als eigenständige sprachästhetische Erfahrung verarbeitet und reflektiert werden.

Foreword

Empirische Untersuchung in 8. Klassen an Freien Waldorfschulen

Product details

Authors Hanne Handwerk
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.12.2010
 
EAN 9783531178028
ISBN 978-3-531-17802-8
No. of pages 350
Weight 534 g
Illustrations 405 S.
Series VS Research
VS Research
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Deutschunterricht, Lyrik, Education, adolescence, Social Sciences, childhood, Education, general, Sociology of Family, Youth and Aging, Child development, Early Childhood Education, Early childhood care & education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.