Fr. 17.90

Über die Liebe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als Stendhal die Liebe und ihre Geheimnisse ergründen wollte, war er ein Verletzter. Der Grund: seine unerwiderte Liebe zu Mathilde Dembowskij. Stendhal wußte, daß es ihm nicht gelingen würde, seine Seelenwunden zu vergessen oder zu überwinden, um die Liebe aus rein analytischer Sicht betrachten zu können. Und so ist in diesem großen Essay über die Liebe seine innere Zerrissenheit durchwegs präsent, ja angelegt: Da ist einerseits die Stimme der Vernunft, die uns klar begreifen läßt, warum wir leiden. Aber da ist auch das andere, das raunt und fleht... Was am Ende siegt? Wie immer - es ist, trotz allem, die Unvernunft der Liebe!

About the author

Stendhal (Marie-Henri Beyle), geb. am 23. Januar 1783 in Grenoble, war Sohn eines Anwalts, der ihn nach dem frühen Tod der Mutter erzog. Stedhal schlug ein Studium an der École Polytechnique in Paris zugunsten der Literatur aus. Er bekleidete eine Stelle im Kriegsministerium und war von 1800-02 Unterleutnant im Italienfeldzug. 1810 war er Auditeur des Staatsrats, 1813 Intendant. Er war, in der Nachhut, an Napoleons Russlandfeldzugs beteiligt, 1814 übersiedelte er nach Mailand. Stendhal war mit Lord Byron und Alessandro Manzoni bekannt und mit Prosper Mérimée befreundet. Er war als Kritiker des Journal de Paris und als königlicher Bibliothekar tätig, 1830 wurde er Konsul in Triest, 1831 in Civita Vecchia. Stendhal, der auch ein umfangreiches kunst- und musikkritisches Werk schuf, gilt als bedeutendster Romancier der ersten Generation der Realisten. Er starb am 23. März 1842 in Paris.

Summary

Als Stendhal die Liebe und ihre Geheimnisse ergründen wollte, war er ein Verletzter. Der Grund: seine unerwiderte Liebe zu Mathilde Dembowskij. Stendhal wußte, daß es ihm nicht gelingen würde, seine Seelenwunden zu vergessen oder zu überwinden, um die Liebe aus rein analytischer Sicht betrachten zu können. Und so ist in diesem großen Essay über die Liebe seine innere Zerrissenheit durchwegs präsent, ja angelegt: Da ist einerseits die Stimme der Vernunft, die uns klar begreifen läßt, warum wir leiden. Aber da ist auch das andere, das raunt und fleht… Was am Ende siegt? Wie immer – es ist, trotz allem, die Unvernunft der Liebe!

Additional text

»Der Gegensatz zwischen Stendhal und Henry Miller ist nur ein Scheingegensatz. Sie gehören zusammen.«

Report

»Der Gegensatz zwischen Stendhal und Henry Miller ist nur ein Scheingegensatz. Sie gehören zusammen.« Alfred Andersch

Product details

Authors Stendhal
Assisted by Franz Hessel (Translation)
Publisher Diogenes
 
Original title De l'Amour
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1981
 
EAN 9783257209679
ISBN 978-3-257-20967-9
No. of pages 448
Dimensions 113 mm x 180 mm x 181 mm
Weight 327 g
Series detebe
Werkausgabe
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe Diogenes Taschenbücher
Werkausgabe
detebe
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Liebe, Essay, Philosophie, Leidenschaft, Sinnlichkeit, Emotionen, Klassiker, entspannen, Aufzeichnungen, Zerrissenheit, Eitelkeit, Liebestheorie, Galanterie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.