Share
Erika Schuchardt
Krisenmanagement und Integration. Bd.2 - Weiterbildung als Krisenverarbeitung
German · Paperback / Softback
Description
In Krisenmanagement und Integration, Band 2 wird aus vier Jahrzehnten Forschungs-, Bildungs- und Politikpraxis das Krisen-Management-Interaktionsmodell zum Lernprozess Krisenverarbeitung als komplementären 3-Schritte-Prozess der von Krisen schon und noch nicht betroffenen Menschen vorgestellt. Die Autorin fokussiert den Paradigmenwechsel visionär in den Komplementär-Thesen (individuell und kollektiv): Krisen - Herausforderung und verborgener Reichtum; Krisen-Management gesellschaftliche Schlüsselqualifikation und Integral des Bildungssystems zum Aufbau sozialer Entitäten. Abschließend wird eine Krisen-Management-Pädagogik/-Andragogik beschrieben.
List of contents
1;Inhalt;6
2;Teil III: Erschlieflung des Krisen- Management-Interaktionsmodells zum Lernprozess ;22
2.1;1. Einführung: Krisen- Management gesellschaftliche Schlüsselqualifikation und Integral des Gesamt- Bildungssystems;24
2.1.1;1.1 Anstofl: Menschen, von Krisen -schon- und -noch nicht- betroffen auf der Suche;24
2.1.2;1.2 Begriffsbestimmung, Personenkreis, Paradigmenwechsel: Vom Normativen über das Interpretative zum Komplementären;26
2.1.3;1.3 Arten der Krise: Lebens- LAUF- Krise und Lebens-BRUCH-Krise an Schaltstellen und Rissen der Auto-/ Biographie;33
2.1.4;1.4 Zukunftschance: Konstituierung interdisziplinärer Krisen- Management- Pädagogik/-Andragogik als Integral des Gesamt- Bildungssystems;39
2.1.5;1.5 Theorieansätze: Von Behinderungs-Bewältigung über Krisen-Verarbeitung zum Krisen- Management;43
2.1.6;1.6 Krisen-Management-Interaktionsmodell: Komplementärer 3- Schritte- Prozess zu Prävention, Intervention und gesellschaftlicher Schlüsselqualifikation;62
2.1.7;1.7 Krisen-Management-Interaktionsmodell im Spiegel von BEST PRACTICE INTERNATIONAL 1970 1981 1987 2003;67
2.1.8;1.8 Entwicklungen: National und International;69
2.1.9;1.9 Bilanz und Perspektiven;69
2.2;2. Initiierung, Institutionalisierung, Professionalisierung von Krisen- Management in der Erwachsenen-/ Weiterbildung EB/ WB nach der bildungspolitischen Zäsur 1970;72
2.2.1;2.1 Erste Legitimation einer Bildungsarbeit mit von Krisen - schon- betroffenen Menschen;72
2.3;3. Erste Konzeptionen von Zielgruppenarbeit ZGA an Volkshochschulen nach der bildungspolitischen Zäsur · 1970;80
2.3.1;3.1 Sonderpädagogik für so genannte Behinderte Nürnberg 1970;80
2.3.2;3.2 Clubarbeit für so genannte Lernbehinderte Ludwigshafen 1970;82
2.3.3;3.3 Freizeitangebote für so genannte Geistigbehinderte Bethel/ Bielefeld 1970;83
2.3.4;3.4 Umweltbewältigung für so genannte Körperbehinderte Frankfurt 1970;83
2.3.5;3.5 Interaktion mit -schon- und -noch nicht- betroffenen Lernenden: Zielgruppen- Interaktionsmodell Hannover;85
2.3.6;3.6 Synopse der fünf Modelle Zielgruppenarbeit ZGA ;91
2.4;4. Empirische Datenerhebung und Analyse von Lehr-, Lern- und Beratungs- Prozessen zur Erschlieflung des Krisen- Management- Interaktionsmodells zum Lernprozess Krisenverarbeitung KMIzLPK in der Weiterbildung mittels methodisch begleiteter Beobachtung ;94
2.4.1;4.1 Erster Schritt im KMIzLPK: Stabilisierung Lernort: Eltern- Familien- Seminar;94
2.4.2;4.2 Untersuchung der Bedeutung von Lernen in Problemlagen Erster Schritt im KMIzLPK: Stabilisierung Lernort: Öffentliche Bildungs- Beratung;101
2.4.3; ;101
2.4.4;4.3 Zweiter Schritt im KMIzLPK: Integration Lernort: Eltern- Kinder- Seminar;108
2.4.5;4.4 Dritter Schritt im KMIzLPK: Partizipation Lernort: Öffentlichkeit Messe infa Expo Kongress;137
2.5;5. Repräsentative Erhebung und Analyse der Weiterbildungs- Programmstruktur an Volkshochschulen zur Erschlieflung des Krisenmanagement- Interaktionsmodells zum Lernprozess Krisenverarbeitung KMIzLPK 1979 1981 1983 1986;168
2.5.1;5.1 Präsentation und Dokumentation beim ersten BMBW- Weiterbildungs- Kongress: Soziale Integration: Wechselseitiges Lernen;168
2.5.2;5.2 Einführung in den BMBW-Weiterbildungskongress und in die Projektkonzeption der Bundesrepublik;170
2.5.3;5.3 Ergebnisse der Bestandsaufnahme Bundesrepublik Soziale Integration durch Weiterbildung;177
2.5.4;5.4 Einführung und Ergebnisse der Bestandsaufnahmen England, Frankreich, Italien, Schweden, USA;194
2.5.5;5.5 Abschluss-Bericht über den ersten Weiterbildungs-Kongress;200
2.6;6. Erhebung, Dokumentation, Analyse von BEST PRACTICE INTERNATIONAL zur Evaluation des Krisen- Management- Interaktionsmodells zum Lernprozess Krisenverarbeitung 1981, 1986 und 2003;214
2.6.1;6.0 Examensarbeit Alexandra Scharffenoth Krisen-Management und Integration ist lehr- und lernbar;214
2.6.2;6.1 Interview mit Initiatoren der ersten Stunde Min. Dirg. Dr. A. Vulpius BMBW, Dr. H. Tietgens PAS,
About the author
Frau Professor Erika Schuchardt, Bestsellerautorin zum Krisen-Management, list angjährige Abgeordnete im Dt. Bundestag, u.a. Ethikkommission, Synodalin der EKD, des World Council of Churches, Vizepräsidentin der deutschen Unesco Kommission, ausgezeichnet Literaturpreis u. Kronenkreuz in Gold
Product details
Authors | Erika Schuchardt |
Publisher | WBV Media |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2003 |
EAN | 9783763918843 |
ISBN | 978-3-7639-1884-3 |
Weight | 465 g |
Series |
Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (Bertelsmann) Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> Adult education
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.