Read more
Eichhörnchen zählen zu den populärsten und beliebtesten Tieren. Sie leben in Wäldern, teilen mit uns Parkanlagen und Gärten und faszinieren durch auffälliges Verhalten, wie Männchen-Machen, Vorratssammeln im Herbst, meterweite Sprünge oder dem Bau von Reisignestern.Seit über 50 Jahren ist keine deutschsprachige Monografie mehr über Eichhörnchen erschienen. Diese Lücke schließt dieses Buch, denn in den letzten Jahrzehnten hat sich unser Wissen und Verständnis über Verhalten, Ökologie und Schutz des rotbraunen Nagers enorm erweitert. Dazu trugen vor allem Forschungen in Großbritannien und Italien bei, wo ausgesetzte Grauhörnchen zunehmend die Eichhörnchen verdrängen.Das Buch bietet einen aktuellen Überblick und ein umfangreiches Literaturverzeichnis zu allen Aspekten der Eichhörnchen-Biologie. Es macht die überwiegend englischsprachigen Forschungsergebnisse zugänglich und gewährt spannende Einblicke in das weitgehend verborgene Leben der Eichhörnchen sowie in die komplexen ökologischen Zusammenhänge, die seine Existenz bestimmen und auf die der Mensch durch Landschaftsgestaltung, Waldbewirtschaftung oder Aussetzung gebietsfremder Hörnchenarten massiven Einfluss nimmt. Im Hinblick auf die drohende Verdrängung der Eichhörnchen durch Grauhörnchen in Europa ist das Kapitel über Gefährdung und Schutz von zukunftsweisender Bedeutung.
About the author
Dr. STEFAN BOSCH,, born 1962, lives in Southern Germany and works as an anaesthetist and as a emergency doctor for the air rescue service. His passion and curiosity have made him observe and study birds and mammals since his youth; he gives talks and organises excursions for the German Wildlife Trust (Naturschutzbund Deutschland). His observations and experiences have been published in numerous magazines, newspaper articles, scientific papers and books. For more than 20 years, he has also been an editorial member of the German Wildlife Magazine "Naturschutz heute".
PETER W. W. LURZ, lives in Scotland and is an internationally recognised tree squirrel expert. He has studied and carried out research on squirrel ecology, behaviour, competition and conservation in the UK, Italy and the USA for over 20 years. Although he has worked and published on hedgehogs, badgers, bats, arctic foxes, ducks and black grouse, his great passion have and continue to be squirrels. In Great Britain he has been involved in ecological research and in the development of monitoring and conservation strategies to protect the endangered red squirrel.