Fr. 63.00

Traditionelle Musik auf La Réunion - Ausdruck kultureller Identität 1981-2009

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: La Réunion bietet aufgrund ihrer mannigfaltigen Bevölkerungszusammensetzung und der Abhängigkeit von Frankreich als Département et région d'outre-mer (DROM) eine konfliktreiche komplexe und vielfältige linguistische und kulturelle Beschaffenheit, in der traditionelle Musik eine außerordentlich wichtige Rolle spielt, da sie die kreolische Identität zum Ausdruck bringt und auch verteidigt. Die beiden Musikgenres Maloya und Séga ermöglichen neben dem Erhalt des kulturellen Erbes der Vorfahren das Eintauchen in die schmerzhafte Vergangenheit und das Herstellen einer Verbindung zu den eigenen Wurzeln. Maloya und Séga stellen repräsentative Musikformen der réunionesischen Kultur und Identität dar und können als Bestandteil der kreolischen Seele bezeichnet werden.Die Ende September 2009 getroffene Entscheidung der UNESCO, den Maloya auf La Réunion zum Weltkulturerbe zu erklären, bestätigt die große Bedeutung dieses Musikgenres für die Kultur und Identität der réunionesischen Gesellschaft und die Aktualität der vorliegenden Arbeit.Trotz der nunmehr honorierten Bedeutsamkeit der traditionellen réunionesischen Musik ist der Forschungsstand auf diesem Gebiet noch immer relativ gering. Einer der führenden Wissenschaftler ist Guillaume Samson, der als Angestellter beim lokalen Pôle Régional des Musiques Actuelles (P.R.M.A) im Bereich Forschung tätig ist.Gegenstand der Magisterarbeit ist daher die wissenschaftliche Aufarbeitung und Vertiefung des Verhältnisses traditioneller réunionesischer Musik zu kultureller Identität. Hauptaugenmerk der Analyse liegt dabei in der Untersuchung der Vollständigkeit des Ausdrucks kultureller Identität, der eventuellen Differenzen zur Realität und der Beantwortung der Frage, inwiefern traditionelle Musik über den reinen Ausdruck der kulturellen Identität hinausgeht. Zudem wird erörtert, wo und weshalb Unterschiede zwischen den beiden Genres Maloya und Séga auszumachen sind. Die Ergebnisse können als Erklärung dafür dienen, weshalb sich lediglich der Maloya in die Weltkulturerbe einreiht.Der für die Arbeit ausgewählte Zeitraum 1981 bis 2009 wurde bewusst gewählt, da traditionelle réunionesische Musik bis 1981 im politischen Kontext stand und die Opposition Maloya-Séga beinhaltete. Erst seit der Dezentralisierung La Réunions präsentiert sich traditionelle réunionesische Musik als relative Einheit und bezieht sich vorrangig auf den kulturellen und identitären Bereich.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.