Fr. 21.90

Grundsätze der Wirtschaftspolitik - Hrsg. v. Edith Eucken u. Karl P. Hensel. Mit einem Gespräch zwischen Ernst-Joachim Mestmäcker u. Walter Oswalt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Ist es wirklich möglich, Grundsätze der Wirtschaftspolitik zu entwickeln, die etwas anderes sind als interessengebundene Ideologie? Auf diese Frage antwortet Walter Eucken mit seiner Theorie der Wirtschaftsordnungen und mit den Prinzipien marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik.Seine Antworten sind nicht optimistische Gesamtinterpretationen der Marktwirtschaft oder pauschale Absagen an die Zentralverwaltungswirtschaft. Seine Ordnungstheorie ist keine 'nur' ökonomische Theorie; er versteht Wirtschaftspolitik als eine Teilordnung von Staat und Gesellschaft im Ganzen.

List of contents

Aus dem Inhalt:
1. Buch:Erste Orientierung über das ordnungspolitische Problem
2. Buch:Erfahrung und Kritik
3. Buch:Freiheit und Ordnung
4. Buch:Die Wettbewerbsordnung und ihre Verwirklichung
5. Buch:Die tragenden Kräfte

Anhang:Grundfragen der theoretischen Diskussion

About the author

Walter Eucken, geboren 1891, gehört zu den wichtigsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Der Sohn des Literaturnobelpreisträgers Rudolf Eucken und der Malerin Irene Eucken ist zusammen mit Franz Böhm Begründer der "Freiburger Schule", in deren Umfeld sich eine universitäre Oppositionsgruppe zum NS-Staat bildete. 1940 veröffentlichte Eucken die "Grundlagen der Nationalökonomie", 1952 erschien "Grundsätze der Wirtschaftspolitik". Der Autor verstarb 1950.

Summary

Ist es wirklich möglich, Grundsätze der Wirtschaftspolitik zu entwickeln, die etwas anderes sind als interessengebundene Ideologie? Auf diese Frage antwortet Walter Eucken mit seiner Theorie der Wirtschaftsordnungen und mit den Prinzipien marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik.

Seine Antworten sind nicht optimistische Gesamtinterpretationen der Marktwirtschaft oder pauschale Absagen an die Zentralverwaltungswirtschaft. Seine Ordnungstheorie ist keine 'nur' ökonomische Theorie; er versteht Wirtschaftspolitik als eine Teilordnung von Staat und Gesellschaft im Ganzen.

Additional text

Aus: Badische Zeitung – Michael Wohlgemuth- 26.04.2013

[…] Wäre man Eucken gefolgt, so wären viele der aktuellen Krisen nicht entstanden. […] Ein Grund mehr, das Buch zu lesen – möglichst ganz.
» Zum Volltext der Rezension

Report

Aus: Badische Zeitung - Michael Wohlgemuth- 26.04.2013
[...] Wäre man Eucken gefolgt, so wären viele der aktuellen Krisen nicht entstanden. [...] Ein Grund mehr, das Buch zu lesen - möglichst ganz.
» Zum Volltext der Rezension

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.