Read more
Die Interne Revision wird verstärkt mit heterogenen und widerstreitenden Entwicklungen und Erwartungen konfrontiert. Im internationalen Bereich hat bereits in den 80er Jahren eine intensive Diskussion eingesetzt, wie die Überwachung von Unternehmen und in Unternehmen verbessert werden kann. In Deutschland wurde die Diskussion über eine angemessene Unternehmensüberwachung durch spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche zu Beginn der 90er Jahre ausgelöst.
Diese Entwicklung führte zur Verabschiedung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das ausdrücklich auf die Interne Revision als notwendigen Bestandteil des geforderten Risikomanagement- und Überwachungssystems verweist.
Das Buch zeigt auf, wo der zukünftige Standort der Internen Revision sein wird, welchen Anforderungen sie gerecht werden muss und welche Folgerungen sich daraus für die Funktion und das Selbstverständnis der Internen Revision ableiten lassen.
Die Prognosen über die Umfeldveränderunge n im Unternehmen und die Reaktionen darauf sind der Ausgangspunkt, von dem die Entwicklungstendenzen für die Interne Revision abgeleitet werden. Die Autoren zeigen, dass sich die Interne Revision mit einer umfassenden und langfristig angelegten Professionalisierungsstrategie auf diesen Wandel einstellen muss.
About the author
Prof. Dr. V. H. Peemöller lehrt am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist außerdem Vorsitzender des Deutschen Instituts zur Zertifizierung imRechnungswesen e.V. in Würzburg, Vorsitzender des Beirats der Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht in Zell sowie Mitglied des Verwaltungsrats des Instituts für Interne Revision Deutschland.