Read more
Medien und Bildung hängen auf vielfältige Weise zusammen, auch wenn der Medienbegriff nicht auf 'Neue' oder 'elektrische' Medien verkürzt wird. Vor dem Hintergrund der aktuellen medientechnologischen Entwicklungen und der damit zusammenhängenden kulturellen Veränderungen sind (neue) Medien zu einem 'prioritären Thema' geworden, das die Bildungswissenschaften in ihrem institutionellen und disziplinären Selbstverständnis betrifft. Dieser Band dokumentiert ein interdisziplinäres Diskussionsfeld, das von der Philosophie und Soziologie über die Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaften bis zur Informatik reicht und den Raum für ein breit angelegtes Nachdenken über pädagogisch-praktische wie bildungstheoretische Implikationen des medienkulturellen Wandels für Schule und Hochschule im Rahmen einer weltweit werdenden 'Wissensgesellschaft' öffnet.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Das allmähliche Verschwinden des 'e' im eLearning - Vorschlag: Medien, Kultur, Wandel - Umkämpfte Bedeutungen in Diskursen über das Internet - Übertragung. Bruchstücke einer Medien- und Bildungstheorie nach Freud - Pestalozzi, die Moderne und das Internet - Universität: Next Generation - eLearning als utopische Praxis? - In Medien lernen - Strukturale Medienbildung - Dissipatives Wissen - Die Veränderungen von Wissen in der 'Wissensgesellschaft' und die fachdidaktischen Konsequenzen Kommunikation - Auf dem Weg zur digitalen Universität: Community Building 2.0 u.a.
About the author
Torsten Meyer (Dr. phil.), geb. 1965, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ästhetische Erziehung der Universität Hamburg und leitet das MultiMedia-Studio des Fachbereichs Erziehungswissenschaft.