Read more
Das Werk wendet sich mit seiner Zusammenstellung vonKurzvorträgen aus dem Öffentlichen Recht vornehmlichan den Rechtsreferendar kurz vor der mündlichenAssessorprüfung; es eignet sich aber gleichermaßenzur Vorbereitungder Kurzvorträge während der praktischenReferendarausbildung.In einem einführenden Kapitel geben die Autorinnenzunächst praxisorientierte Tipps und Hilfestellungen zurVorbereitung, zum Aufbau und zur Darstellungsweise des Kurzvortrags, umdem Leser den oft schwierigen Einstieg in diese besondere Form derVortragstechnik zu erleichtern. Danach folgen ausgewählteAktenstücke mit prüfungsrelevanten Themenunterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die jeweilsausführliche Lösungsvorschläge mitfallbezogenen Anmerkungen enthalten.Schließlich zeigt eine übersichtlicheZusammenstellung am Skriptende noch einmal die wesentlichen, bei derVorbereitung und beim Vortrag zu berücksichtigendenGesichtspunkte anhand der sog. »Zehn goldenenRegeln« des Aktenvortrags auf.Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und alleVorträge dem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechungangepasst. Ferner wurde die geänderte Prüfungspraxis- die Aufgabenstellung aus Anwaltssicht - bei derAuswahl der Vorträge berücksichtigt.Die Autorinnen:Dr. ConstanzeBudde-Hermann ist Referentin im Bundesamt zur Regelungoffener Vermögensfragen.Birgit Schöneberg ist Referentin im Bundesfinanzministerium.
Summary
Das Werk wendet sich mit seiner Zusammenstellung von
Kurzvorträgen aus dem Öffentlichen Recht vornehmlich
an den Rechtsreferendar kurz vor der mündlichen
Assessorprüfung; es eignet sich aber gleichermaßen
zur Vorbereitung
der Kurzvorträge während der praktischen
Referendarausbildung.
In einem einführenden Kapitel geben die Autorinnen
zunächst praxisorientierte Tipps und Hilfestellungen zur
Vorbereitung, zum Aufbau und zur Darstellungsweise des Kurzvortrags, um
dem Leser den oft schwierigen Einstieg in diese besondere Form der
Vortragstechnik zu erleichtern. Danach folgen ausgewählte
Aktenstücke mit prüfungsrelevanten Themen
unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die jeweils
ausführliche Lösungsvorschläge mit
fallbezogenen Anmerkungen enthalten.
Schließlich zeigt eine übersichtliche
Zusammenstellung am Skriptende noch einmal die wesentlichen, bei der
Vorbereitung und beim Vortrag zu berücksichtigenden
Gesichtspunkte anhand der sog. »Zehn goldenen
Regeln« des Aktenvortrags auf.
Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und alle
Vorträge dem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung
angepasst. Ferner wurde die geänderte Prüfungspraxis
– die Aufgabenstellung aus Anwaltssicht – bei der
Auswahl der Vorträge berücksichtigt.
Die Autorinnen:
Dr. Constanze
Budde-Hermann ist Referentin im Bundesamt zur Regelung
offener Vermögensfragen.
Birgit Schöneberg ist Referentin im Bundesfinanzministerium.