Fr. 22.50

Zivilisierung des weiblichen Ich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Dieser interdisziplinär angelegte Band beleuchtet unter der Frage nach der Zivilisierung des weiblichen Ich die Rolle von Frauen auf den verschiedenen Stufen des Zivilisationsprozesses. Geschlechtsspezifische Zivilisierungen werden in Auseinandersetzung mit den Thesen von Norbert Elias zur historischen Genese des Verhältnisses von Fremd- und Selbstzwängen beschrieben und analysiert. Das Buch versammelt historische, soziologische und theorievergleichende Aufsätze, in denen die figurationssoziologischen Thesen für die Forschungsfelder Sport, bürgerliche Briefkultur, Sexualität, Geschlechterbeziehung in der höfischen Gesellschaft, Wandel der Familie und Gleichstellungspolitik überprüft werden. Die historisch angelegten Beiträge setzen sich mit den zivilisationsgeschichtlichen Thesen von Elias auseinander. Die theorieorientierten Beiträge vergleichen die Figurationssoziologie mit anderen Theoriemodellen der Moderne im Hinblick auf die Bedeutung der Kategorie Geschlecht.

List of contents

Mit Beiträgen von Gabriele Klein / Katharina Liebsch, Heike Hammer, Claudia Opitz, Sybille Oßwald-Bargende, Elisabeth Meyer-Renschhausen, Stefanie Ernst, Beatrix Niemeyer, Gertrud Pfister, Marie-Elisabeth Hilger, Cas Wouters (Ü.: Heike Hammer), Annette Treibel, Ulrike Döcker, Hilge Landweer und Bärbel Meurer.
Klein, Gabriele: _. Liebsch, Katharina: Zivilisierung zur Zweigeschlechtlichkeit. Zum Verhältnis von Zivilisationstheorie und feministischer Theorie. Hammer, Heike: Figuration, Zivilisation und Geschlecht. Eine Einführung in die Soziologie von Norbert Elias. Opitz, Claudia: Zwischen Macht und Liebe. Frauen und Geschlechterbeziehungen in Norbert Elias' Höfischer Gesellschaft. Oßwald-Bargende, Sybille: Im Netz der Herrschaft maîtresse régnante Angenehme Sittenlehrer Ständegesellschaft Gesellschaft der Individuen. Ein Vergleich der Theorieansätze von Ulrich Beck und Norbert Elias. Jahrhundert. Kritische Anmerkungen zu Norbert Elias.

About the author

Dipl.-Soz.Wiss. Gabriele Klein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung (RISP), Duisburg.

Prof. Dr. Katharina Liebsch lehrt Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschlechterforschung, der Kinder- und Jugendsoziologie sowie der Wissenssoziologie.

Summary

Dieser interdisziplinär angelegte Band beleuchtet unter der Frage nach der Zivilisierung des weiblichen Ich die Rolle von Frauen auf den verschiedenen Stufen des Zivilisationsprozesses. Geschlechtsspezifische Zivilisierungen werden in Auseinandersetzung mit den Thesen von Norbert Elias zur historischen Genese des Verhältnisses von Fremd- und Selbstzwängen beschrieben und analysiert. Das Buch versammelt historische, soziologische und theorievergleichende Aufsätze, in denen die figurationssoziologischen Thesen für die Forschungsfelder Sport, bürgerliche Briefkultur, Sexualität, Geschlechterbeziehung in der höfischen Gesellschaft, Wandel der Familie und Gleichstellungspolitik überprüft werden. Die historisch angelegten Beiträge setzen sich mit den zivilisationsgeschichtlichen Thesen von Elias auseinander. Die theorieorientierten Beiträge vergleichen die Figurationssoziologie mit anderen Theoriemodellen der Moderne im Hinblick auf die Bedeutung der Kategorie Geschlecht.

Product details

Assisted by Klein (Editor), Klein (Editor), Gabriele Klein (Editor), Katharin Liebsch (Editor), Katharina Liebsch (Editor), Gabriele Klein (Foreword), Katharina Liebsch (Foreword), Heike Hammer (Translation), Katharina Liebsch (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783518289051
ISBN 978-3-518-28905-1
No. of pages 428
Dimensions 108 mm x 20 mm x 176 mm
Weight 234 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Frau, Sozialpsychologie, Soziologie, Frau : Geschichte, Politik, Geschlechterrolle, 1995, Feminismus und feministische Theorie, Figuration, Zivilisationstheorie, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.