Fr. 59.50

Die Nato nach 1989 - Das Rätsel ihres Fortbestandes. Diss. Univ. St. Gallen 2008 u.d.T.: Eine Art Vereinte Nationen mit größerer Wirksamkeit?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit der Auflösung der Sowjetunion und des Warschauer Pakts wird auch das westliche Militärbündnis bald der Vergangenheit angehören, lautete vor knapp zwei Jahrzehnten die Einschätzung führender Vertreter des Neorealismus, jener Denkschule also, welche die Diskussion innerhalb der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen lange Zeit dominierte. In der Folge entwickelte sich eine im Grunde bis heute nicht entschiedene Debatte über die Gründe des Fortbestands der NATO. Denn das westliche Bündnis löste sich nicht nur nicht auf, sondern nahm neue Mitglieder, vornehmlich ehemalige Gegner, auf und übernahm neue Aufgaben auch jenseits seines Vertragsgebiets. Ulrich Franke greift dieses "Rätsel" auf und kommt anhand detaillierter Analysen von Verlautbarungen der höchsten Entscheidungsgremien der NATO zu dem Ergebnis, dass es ein Selbstverständnis als wirksamere Vereinte Nationen ist, welches die Verbündeten bereits seit der Unterzeichnung des Nordatlantikvertrages 1949 zusammenhält.

List of contents

Einführung.- Darstellung des Forschungsstands.- Vorbereitung des Forschungsprozesses.- Vorgehensweise I: Die Methodologie der objektiven Hermeneutik und ihre Verfahrensweisen.- Vorgehensweise II: Von der objektiven Hermeneutik zur NATO - Einrichtung des Untersuchungsgegenstands und Auswahl der Fälle.- Durchführung der Untersuchung.- Fall 1: Nordatlantikvertrag.- Fall 2: Bosnien.- Fall 3: Veränderung der internen Strukturen.- Fall 4: Irak.- Fall 5: 50 Jahre NATO.- Fazit.- Beantwortung der Forschungsfrage.- Methodenreflexion.

About the author

Dr. Ulrich Franke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politik und Gesellschaft der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Summary

Mit der Auflösung der Sowjetunion und des Warschauer Pakts wird auch das westliche Militärbündnis bald der Vergangenheit angehören, lautete vor knapp zwei Jahrzehnten die Einschätzung führender Vertreter des Neorealismus, jener Denkschule also, welche die Diskussion innerhalb der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen lange Zeit dominierte. In der Folge entwickelte sich eine im Grunde bis heute nicht entschiedene Debatte über die Gründe des Fortbestands der NATO. Denn das westliche Bündnis löste sich nicht nur nicht auf, sondern nahm neue Mitglieder, vornehmlich ehemalige Gegner, auf und übernahm neue Aufgaben auch jenseits seines Vertragsgebiets. Ulrich Franke greift dieses „Rätsel“ auf und kommt anhand detaillierter Analysen von Verlautbarungen der höchsten Entscheidungsgremien der NATO zu dem Ergebnis, dass es ein Selbstverständnis als wirksamere Vereinte Nationen ist, welches die Verbündeten bereits seit der Unterzeichnung des Nordatlantikvertrages 1949 zusammenhält.

Foreword

Eine Studie zur Nato nach 1989

Product details

Authors Ulrich Franke
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.09.2010
 
EAN 9783531177731
ISBN 978-3-531-17773-1
No. of pages 337
Weight 646 g
Illustrations 337 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik, Politikwissenschaft, NATO, Realismus, Political Science, International Relations, objektive Hermeneutik, Political Science and International Studies, Neorealismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.